Aus der kritischen Analyse bisheriger Ansätze zur Messung und Erklärung der Unterschiede im Stand des naturwissenschaftlich-tech- nischen Wissens und dem Stand der angewandten Technik werden das neue Messkonzept der Isofunktionalen und das Erklärungsmodell technologischer Disparitäten entwickelt. Hieraus ergeben sich sowohl einzel- als auch gesamtwirtschaftliche Ansatzpunkte für die Beurteilung und die Beeinflussung der technologischen Wettbewerbsposition von Unternehmen, Branchen und Volkswirtschaften.
Rezensionen / Stimmen
«Insgesamt meine ich, daß Schaldach ein anregender Beitrag zur Innovationsforschung gelungen ist. Er zeigt damit auf ein Neues, daß sich die Innovationsforscher durch eine Fülle guter Ideen auszeichnen, aber keine Daten haben. (Die Daten sind bei den Patentforschern, aber die haben offenbar keine Ideen.)» (Helge Majer, Jahrbuch für Nationalökonomie und Statistik)
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 14.8 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8204-5646-2 (9783820456462)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Bisherige Ansätze zur Operationalisierung technologischer Standards und Disparitäten - Das neue Messkonzept der Isofunktionalen - Systematik bisheriger Erklärungsansätze technologischer Disparitäten - Struktur eines alternativen Erklärungsansatzes.