Das "Bauwerk Schweiz" mit seiner technischen Infrastruktur und dem Gebäudepark bildet den unverzichtbaren Unterbau von Gesellschaft und Wirtschaft. Mit einem aktuellen Wiederbeschaffungswert von rund 2380 Milliarden Franken für Infrastruktur und Wohnbauten stellt es einen enormen Wert dar, und es muss laufend unterhalten und an neue Anforderungen angepasst werden. Allein die Unterhalts- und Erneuerungskosten belaufen sich in den kommenden zwei Jahrzehnten auf jährlich 65 Milliarden Franken oder 12 Prozent des Bruttoinlandprodukts.
Diese Fokusstudie des Nationalen Forschungsprogramms NFP 54 "Nachhaltige Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung" bietet in drei Teilen erstmals eine verlässliche Gesamtschau zum Wert der heute vorhandenen Infrastruktursysteme und Wohnbauten sowie des absehbaren Erhaltungs- und Erweiterungsbedarfs der kommenden zwei Jahrzehnte. Zudem werden die aktuellen Finanzierungsmechanismen für die Erhaltung und Erweiterung der Infrastrukturanlagen und des Wohnungsbestands kritisch durchleuchtet, allfällige Finanzierungslücken identifiziert und alternative Finanzierungsquellen aufgezeigt.
Die Fokusstudie legt damit wichtige Grundlagen vor für die Festlegung von Prioritäten in der Verwendung öffentlicher Finanzen. Denn angesichts der anstehenden oder absehbaren Finanzierungsprobleme in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft wird die Diskussion über die Erhaltung und den Ausbau unserer technischen Infrastruktur und das zukünftige Wohnen weniger von der Finanzierbarkeit, sondern vor allem durch die volkswirtschaftliche Tragbarkeit und individuelle Zahlungsmöglichkeit bzw. Zahlungsbereitschaft geprägt werden.
Reihe
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für die Erwachsenenbildung
Für Beruf und Forschung
Illustrationen
durchgehend farbig, zahlr. Abb. und Tabellen
durchgehend farbig, zahlr. Abb. und Tabellen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-7281-3397-7 (9783728133977)
Schweitzer Klassifikation
Abkürzungsverzeichnis
Einführung
Teil I: Finanzierung der Erneuerung von Infrastrukturanlagen und Wohnbauten
Zusammenfassung
1 Einleitung
A Erneuerungsfinanzierung von Infrastrukturanlagen
2 Gegenstand und Methodik
3 Wiederbeschaffungswert und Erneuerungsbedarf
4 Stromversorgungsinfrastruktur
5 Schieneninfrastruktur
6 Strasseninfrastruktur
7 Abwasserentsorgungsinfrastruktur
8 Synoptische Darstellung der Finanzierungsmechanismen
9 Mögliche Lösungsideen
B Erneuerungsfinanzierung von Wohnbauten
10 Erneuerung von Wohnbauten im Lichte der Nachhaltigkeit
11 Umfang des Erneuerungsbedarfs - empirische Auswertungen
12 Finanzierungsquellen der Wohnbauerneuerung
13 Eigentümer und ihr Investitionsverhalten
14 Beurteilung Erneuerungsbedarf
15 Mögliche Anreizmodelle zur Erneuerung von Wohnbauten und deren Notwendigkeit
16 Verbesserungspotenziale und Fazit
Anhang
Literaturverzeichnis
Teil II: Wiederbeschaffungswert, Erhaltungs- und Erweiterungsbedarf der technischen Infrastrukturen Schweiz
Zusammenfassung
1 Einleitung
2 Abgrenzung Infrastrukturen
3 Versorgung
4 Entsorgung
5 Verkehr
6 Kommunikation
7 Schutzbauten
Literaturverzeichnis
Teil III: Erneuerung von Wohnbauten
Zusammenfassung
1 Werterhaltende Investitionen
2 Wertvermehrende Investitionen7
3 Zukünftiger Wohnungsbedarf
4 Energierelevante Investitionen
Literaturverzeichnis
Anhang