Das Buch "Künstliche Intelligenz in der Inneren Sicherheit" untersucht den praktischen Einsatz von KI-Technologien im sicherheitsbehördlichen Umfeld. Das Buch vermittelt zunächst die technischen und rechtlichen Grundlagen von Künstlicher Intelligenz sowie die zentralen Aufgabenfelder der Inneren Sicherheit. Im Mittelpunkt stehen anschließend konkrete Use Cases, darunter Predictive Policing, automatisierte Videoüberwachung, biometrische Verfahren, KI-gestützte Cyberabwehr und Chatbots zur digitalen Strafanzeige. Anhand dieser Use Cases werden sowohl die Potenziale als auch die Grenzen aktueller KI-Anwendungen aufgezeigt. Ergänzt wird die Analyse durch eine kritische Auseinandersetzung mit ethischen, datenschutzrechtlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Ziel des Buches ist es, Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, Entwicklerinnen und Entwickler sowie Fachkräfte aus Verwaltung, Polizei und Politik fundiertes Wissen und praxisnahe Orientierung zu bieten, um einen verantwortungsvollen und effektiven Einsatz von KI in der öffentlichen Sicherheit zu ermöglichen.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Illustrationen
50
50 s/w Abbildungen, 50 farbige Abbildungen
Etwa 200 S. 100 Abb., 50 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
ISBN-13
978-3-658-49832-0 (9783658498320)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Jan Peter Schagen war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski an der Universität Duisburg-Essen und arbeitete unter anderem im BMBF-geförderten Forschungsprojekt "KI-LiveS", das den Transfer akademischer Erkenntnisse im Bereich Künstlicher Intelligenz in die betriebliche Praxis fokussierte. Er ist Co-Autor mehrerer Bücher in den Bereichen Projektwissensmanagement und Künstliche Intelligenz und promovierte auch in eben jenen Bereichen.
Dr. Ganen Sethupathy promovierte mit einer Arbeit mit dem Titel "Künstliche Intelligenz für das Wissensmanagement von sicherheitskritischen IT-Projekten: Ontologiegestütztes Case-based Reasoning zur "intelligenten" Wiederverwendung von Erfahrungswissen" im Jahr 2024 an der Universität Duisburg-Essen und ist Autor sowie Co-Autor mehrerer Bücher in den Bereichen Projektwissensmanagement und Künstliche Intelligenz.