Mit BVG-Basiswissen liegt ein Lehrmittel vor, das den komplexen und vielschichtigen Tätigkeitsbereich der beruflichen Vorsorge in der Schweiz strukturiert und klar nachvollziehbar erklärt. Es behandelt umfassend Themen von den BVG-Grundlagen über die Alters- und Hinterlassenenvorsorge, Invalidenvorsorge, Leistungskoordination und Versicherungstechnik bis hin zu Vermögensanlagen und Steuern in der beruflichen Vorsorge, Organisationsformen oder der Unternehmensberatung.
Der Autor verbindet fundiertes theoretisches Wissen mit langjähriger Praxiserfahrung. Die klar verständlichen Texte werden durch zahlreiche Grafiken ergänzt. Anschauliche Beispiele gewährleisten den Praxisbezug. Die Lernfortschrittkontrolle wird durch Zusammenfassungen und Repetitionsfragen zielgerichtet unterstützt.
Dieses Lehrmittel eignet sich als Grundlage für die Ausbildung zur /zum dipl. Beraterin / Berater Berufliche Vorsorge IAF sowie für verschiedene Zertifikate und Fachausweise im Sozialversicherungsbereich. Es eignet sich für den Einsatz im Unterricht ebenso wie für das Selbststudium. Für berufserfahrene Personen dient «BVG-Basiswissen» als umfassendes Repetitorium beziehungsweise als praktisches Nachschlagewerk für ausgewählte Fragestellungen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für die Erwachsenenbildung
Für Beruf und Forschung
Hauptzielgruppe: BVG-Versichertenverwaltung (Zertifikat), BVG-Unternehmensberatung (Zertifikat), dipl. Berater/in Berufliche Vorsorge
Nebenzielgruppen: Fachmann/-frau für Personalvorsorge mit eidg. Fachausweis; Dipl. Pensionskassenleiter; MAS Pensionskassen Management Hochschule Luzern; CAS Berufliche Vorsorge Uni St. Gallen; HR-Netzwerk-Pensionskassen; Sozialversicherungs-Fachfrau/-mann mit eidg. Fachausweis; Dipl. Finanzberater IAF; Kundenberater SAQ Personenzertifizierungen Bank; HR-Fachleute; Mitarbeiter von Pensionskassen in der Schweiz
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 21 cm
ISBN-13
978-3-7155-0097-3 (9783715500973)
Schweitzer Klassifikation