Die traumatische ventrale Schulterluxation hat besonders unter jungen, sportlich aktiven Patienten eine hohe Inzidenz. Da die Erstluxation nach konservativer Therapie eine Reluxationsrate von nahezu 100 % aufweist, hat sich die arthroskopische Schulterstabilisierung mittels Fadenankern etabliert. In der Literatur wird eine Mindestzahl von drei Fadenankern bei der Rekonstruktion des Labrum glenoidale empfohlen. In dieser Dissertation wurde die postoperative Funktion und Stabilität in Abhängigkeit der Anzahl der Fadenanker bei Patienten nach arthroskopischer Schulterstabilisierung mit BioFASTak^{ small textregistered-Ankern untersucht. Zusätzlich wurde der Einfluss von Patientenalter, Händigkeit und Regenerationszeit auf die Schulterfunktion ausgewertet.
Thesis
Dissertationsschrift
2012
Universität Ulm
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8325-3253-6 (9783832532536)
Schweitzer Klassifikation