Das vorliegende Buch soll als berufsbegleitendes Werk für die Fachanwaltsausbildung neben einem systematischen Überblick die Kenntnis einiger in der Fachanwaltspraxis besonders bedeutsamer Problemschwerpunkte vermitteln. Es dient der Vermittlung fachanwaltsspezifischer Problemfelder und orientiert sich dabei streng an den Voraussetzungen der Fachanwaltsordnung.
Der Leser erhält eine fachlich und didaktisch ausgereifte Lektüre, die den Lehrgangsinhalt der Fachanwaltsausbildung textlich aufbereitet. Das Buch bildet die theoretische Grundlage für ein weitergehendes Selbststudium des Lesers mit Hilfe ergänzender Fachliteratur.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung
Lernziel
A. Systematik
I. Einteilung der familienrechtlichen Streitigkeiten
1. Familiensachen
2. Sonstige familienrechtliche Streitigkeiten
3. Übersicht zur sachlichen Einteilung
II. Verbundverfahren und isolierte Verfahren
1. Grundlagen
2. Verbundverfahren
3. Besonderheit: Verbund und einstweiliger Rechtschutz
B. Prozessuale Vorfragen
I. Zuständigkeit der Familiengerichte
1. Sachliche Zuständigkeit der Familiengerichte
2. Örtliche Zuständigkeit der Familiengerichte
3. Funktionelle Zuständigkeit
4. Internationale Zuständigkeit
II. Anwaltszwang
1. In Ehesachen und Folgesachen
2. In isolierten Familiensachen
3. Anwaltliche Vertretung am Verfahren beteiligter Dritter
4. Weitere Verfahren ohne Anwaltszwang
III. Verfahrensgrundsätze in Familiensachen
1. Dispositionsmaxime, Verhandlungsmaxime und Amtsermittlungsgrundsatz
2. Öffentlichkeitsgrundsatz
3. Konzentrationsmaxime
4. Höchstpersönlicher Charakter von Familiensachen
5. Zusammenfassung
VI. Besondere Klagearten
1. Auskunftsklage
2. Stufenklage
3. Abänderungsklage
D. Die Verfahren im Einzelnen
I. Scheidung
1. Zuständigkeit
2. Die Parteien
3. Ablauf des gerichtlichen Verfahrens
4. Rechtsmittel gegen das Scheidungsurteil
5. Rechtsmittelverzicht
6. Einstweiliger Rechtschutz
II. Öffentlich-rechtlicher Versorgungsausgleich
1. Ablauf des gerichtlichen Verfahrens
2. Amtsermittlung und Auskunftsansprüche des Gerichts
3. Auskunftsanspruch der Ehegatten untereinander
4. Die Entscheidung
5. Rechtsmittel
6. Rechtsmittelverzicht
III. Elterliche Sorge
1. Zuständigkeit des Gerichtes
2. Ablauf des gerichtlichen Verfahrens
3. Die Entscheidung
4. Wirksamkeit des Sorgerechtsbeschlusses
5. Rechtsmittel
6. Einstweiliger Rechtsschutz
7. Das Abänderungsverfahren, § 1696 BGB
IV. Umgangsrecht
V. Unterhalt
1. Zuständigkeit des Gerichts
2. Die Parteien
3. Ablauf des gerichtlichen Verfahrens
4. Darlegungs- und Beweislast
5. Reaktion und Verteidigungsmöglichkeit
6. Die Entscheidung
7. Rechtsmittel
8. Einstweiliger Rechtsschutz
9. Zwangsvollstreckung
VI. Zugewinnausgleichverfahren
VII. Vaterschaftsanfechtung
1. Zuständigkeit
2. Die Parteien
3. Ablauf des Verfahrens
4. Darlegungslast
5. Die Entscheidung
6. Rechtsmittel
7. Einstweiliger Rechtsschutz
VIII. Verteilung von Hausrat
1. Hausrat
2. Verteilung des Hausrats
3. Zuständigkeit des Gerichts
4. Ablauf des gerichtlichen Verfahrens
5. Die Entscheidung
6. Einstweiliger Rechtschutz
7. Zwangsvollstreckung
IX. Gewaltschutzsachen
1. Geschützter Personenkreis
2. Ansprüche nach dem Gewaltschutzgesetz
3. Verschuldensunabhängige Ansprüche
4. Zuständigkeit der Gerichte
5. Ablauf des gerichtlichen Verfahrens
6. Einstweiliger Rechtschutz
7. Zwangsvollstreckung
E. Streitwerte in Familiensachen
I. Allgemeines
II. Die einzelnen Streitwerte
1. Isolierte Verfahren
2. Gebühren im Verbundverfahren
3. Abtrennung von Folgesachen
F. Prozesskostenhilfe
I. Bedürftigkeit und Anspruch auf Prozesskostenvorschuss
II. Mutwilligkeit und das Verbundverfahren
III. Prozesskostenhilfe im Verbund
G. Überblick über das Rechtsmittelrecht in Familiensachen
I. Isolierte Verfahren
II. Verbundverfahren
Reihe
Sprache
Maße
Höhe: 22.7 cm
Breite: 15.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8305-1310-0 (9783830513100)
Schweitzer Klassifikation