Therapeutisches Bogenschießen ist ein vielversprechendes Medium in therapeutischen Settings. Es bringt uns dazu, innere Ruhe und Stärke zu entwickeln. Wir gewinnen wieder Selbstvertrauen und bewältigen Aufgaben mit Ruhe und Gelassenheit. Therapeutisches Bogenschießen versteht sich als Teil einer umfassenden Psychotherapie und kann in verschiedene Therapieansätze eingebettet werden. Es nützt das Potenzial therapeutischer Beziehung und Kommunikation, um eingeschliffene kognitive Muster zu verändern. Eine therapeutische Bereicherung, die Patientinnen und Patienten in besonderer Erinnerung bleiben wird.
Auflage
3., aktualisierte Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Psychologische und Ärztliche Psychotherapeut:innen, Psycholog:innen; Psychiater:innen
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
1
30 Schaubilder, 1 Tabelle, 1 s/w Tabelle
30 Abb. 1 Tab.
Maße
Höhe: 229 mm
Breite: 146 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-497-03287-7 (9783497032877)
Schweitzer Klassifikation
Karl-Heinz Schäfer, Psychologischer Psychotherapeut, Ravensburg, ist in eigener Praxis tätig. Er leitet Fortbildungsseminare an der Sebastian-Kneipp-Akademie sowie am Seminarzentrum Wollmarshöhe. Arbeitsschwerpunkte sind Psychotherapie (Einzel- und
Gruppentherapie), Hypnotherapie, Entspannungsverfahren
und Therapeutisches Bogenschießen.
Weitere Informationen zum Autor finden Sie hier.
Inhalt
Vorwort 7
Einführung 9
1
Intuitives Bogenschießen und sein Potential 13
1.1 Der Anfang: Vermittlung des Bogenschießens 14
1.1.1 Vorbereitung 14
1.1.2 Vermittlung der Basistechnik 22
1.1.3 Verfeinerung der Technik 28
1.2 Das Potential: Bogenschießen als Modell und
Übungsmöglichkeit 41
1.2.1 Prozess-Orientierung 42
1.2.2 Achtsamkeit 44
1.2.3 Intuition 46
1.2.4 Ruhe in der Bewegung 50
1.2.5 Weitere Aspekte 54
2 Therapeutisches Arbeiten mit Pfeil und Bogen 57
2.1 Die therapeutischen Ebenen des Bogenschießens 58
2.1.1 Bogenschießen als Ressource 58
2.1.2 Bogenschießen als Spiegel der Seele 58
2.2 Hinweise zur therapeutischen Beziehung und Kommunikation 62
2.2.1 Grundlegende Herangehensweisen beim Bogenschießen 62
2.2.2 Begleitende therapeutische Gesprächsführung 64
2.2.3 Persönliche Voraussetzungen für therapeutisches Arbeiten
mit Pfeil und Bogen 67
2.3 Therapeutisches Bogenschießen auf der
Ressource-Ebene 68
2.3.1 Zugang 69
2.3.2 Beispiele 70
2.3.3 Entwicklung 75
2.4 Therapeutisches Bogenschießen auf der Problem-Ebene 79
2.4.1 Allgemeine Ebene 79
2.4.2 Metaphorische Ebene 80
2.5 Die zentrale therapeutische Vorgehensweise:
Metaphern-Arbeit 84
2.5.1 Entdecken des Zusammenhangs 86
2.5.2 Entwickeln zur Lösung 88
2.5.3 Übertragung ins Leben 94
2.5.4 Besiegelung 95
2.5.5 Weitere Beispiele 95
2.6 Aktive Bedeutungsgebung und symbolische Handlungen 99
2.6.1 Erhellende Experimente und korrigierende Erfahrungen 99
2.6.2 Aktives Einbringen symbolischer Bedeutungen 103
2.6.3 Bereiche Pfeil und Ziel 104
2.6.4 Beispiel "Ende einer Illusion" 106
2.6.5 Weitere Beispiele 109
2.6.6 Der Luftballon als bedeutungsvolles Ziel 116
2.7 Therapeutischer Parcours 123
2.8 Der spezielle Wert des Therapeutischen Bogenschießens 134
Schlusswort 138
Literatur 139
Sachregister 141