Fragen zum Thema Zeit stehen wiederholt im Mittelpunkt betriebswirtschaftli¬cher Diskussionen. Ursache dafür ist die Tatsache, daß viele Unterneh¬mensaspekte zumindest implizit einen zeitlichen Zusammenhang aufweisen. Allerdings findet sich in der betriebswirtschaftlichen Literatur bislang noch kein Managementansatz, welcher die Zeit als konzeptionelle Basis verwen¬det, sich in andere Managementansätze integrieren läßt, dem Facetten¬reichtum der Zeitdimension gerecht wird und neben unternehmensinternen auch -externe Gesichtspunkte miteinander verbindet.
Die theoriegeleitete Entwicklung einer solchen Konzeption eines prozeß-orientierten Zeitmanagements steht im Mittelpunkt dieser Arbeit. Der Anwen¬dungsbezug wird durch die Übertragung auf die industrielle Beschaffung er¬reicht, die wegen der Vielfalt der dabei ablaufenden Interaktionen als beson¬ders zeitkritisch gelten kann.
Ausgehend von den verschiedenen Facetten der zeitlichen Dimension wer¬den ein umfassendes Zeitverständnis beschrieben und Möglichkeiten für dessen Verankerung im Management aufgezeigt. Mit einer Verengung der Betrachtung auf die Perspektive des Managements können daraus die un¬ternehmenspolitischen, unternehmenskulturellen, Planungs-, Kontroll-, Or¬ganisations- und Führungsaspekte des prozeßorientierten Zeitmanagements entwickelt werden. Abschließend werden diese Erkenntnisse auf das Zeit¬management industrieller Beschaffungsprozesse übertragen und durch die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung ergänzt.
Reihe
Auflage
Sprache
Illustrationen
Maße
ISBN-13
978-3-89012-857-3 (9783890128573)
Schweitzer Klassifikation