Subkultur und Sportbetrieb: Passt das zusammen? Das fragten viele, als Skateboarding für 2020 zur Olympiadisziplin erklärt wurde. Einerseits gab es in der Geschichte dieser sportiven Praktik tatsächlich Phasen, in der sie mit »Sport« kaum zu tun hatte. Andererseits aber war Olympia schon in den 1960ern Thema. Ausgehend von Foucaults Überlegungen zur »wirklichen Historie« und orientiert an der jüngeren »praxeologischen« Kultursoziologie rekonstruiert Eckehart Velten Schäfer erstmals umfassend jene Pendelbewegung zwischen Sport- und Popkultur, in der Skateboarding zum paradigmatischen Fall dessen wurde, was man heute etwas unglücklich »Trendsport« nennt.
Rezensionen / Stimmen
Besprochen in:NISH-Jahrbuch (2021/2022), Bernd Wedemeyer-Kolwe Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 2 (2022), Peter F. N. Hörz
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2018
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 22.5 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8376-5096-9 (9783837650969)
Schweitzer Klassifikation