Der Doktorarbeit liegt die Arbeitshypothese zugrunde, dass es für das Erreichen der Klimaschutzziele Deutschlands im Gebäudesektor der erfolgreichen Integration erneuerbarer Energien in die Wärmeversorgung von Gebäuden bedarf und hierfür die EE-Wärme-Quote als eines der wesentlichen rechtlichen Instrumente weiterentwickelt werden muss. Der Fokus der vorliegenden rechtlichen Betrachtung liegt dabei auf den Regelungen im GEG zum Einsatz von erneuerbaren Energien in Gebäuden.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
Maße
Höhe: 239 mm
Breite: 165 mm
Dicke: 14 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-35015-4 (9783658350154)
DOI
10.1007/978-3-658-35016-1
Schweitzer Klassifikation
Simon Schäfer-Stradowsky ist seit 2014 Geschäftsführer des Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) und Experte für innovatives Energie- und Klimaschutzrecht. Zu den Forschungsschwerpunkten des Juristen zählen neben der Entwicklung des neuen Rechtsgebietes Klimaschutzrecht, insbesondere praxisorientierte Förderregime für Erneuerbare Energien, die Flexibilisierung des Strommarktes und die Etablierung eines Rechtsrahmens für grüne Gase. Zuvor war Schäfer-Stradowsky als Jurist im Bundestag und als Rechtsanwalt, mit Schwerpunkt Energierecht, bei der Kanzlei Becker Büttner Held tätig.
Teil 1: Begriffserläuterung und klimapolitische Einordnung.- Teil II: Der aktuelle Rechtsrahmen zum Einsatz erneuerbarer Energien in Gebäuden.- Teil III: Rechtliche Weiterentwicklungsoptionen.- Zusammenfassung.- Anhang.