Der Einsatz automatisierter Regallager als Bestandteil einer effizienten logistischen Kette hat in Anbetracht wachsender Umschlaghäufigkeit große Bedeutung erlangt. Als nachteilig wird ihre unbefriedigende Flächennutzung betrachtet. Eine Möglichkeit zu deren Steigerung bieten Kanallager, die unter Verzicht auf einen Direktzugriff mehrere Ladeeinheiten hintereinander in einem «Fach» - dem Kanal - aufnehmen. Diese Arbeit setzt sich mit dem daraus resultierenden Zielkonflikt auseinander und entwickelt ein Konzept für die Layout- und Kapazitätsplanung sowie den operativen Betrieb von Lagern mit nicht-artikelreinen Kanälen, das die Vorzüge der hohen Flächennutzung mit einem raschen Warenzugriff vereint. Die Leistungsfähigkeit dieses neuen Konzeptes wird mittels Simulation belegt und zeigt die bislang ungenutzten Potentiale eines Kanallagers auf.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-49579-7 (9783631495797)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Gert W. Schade wurde 1963 in Frankfurt a.M. geboren. An das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens schloß sich eine Assistententätigkeit am Lehrstuhl für Fertigungs- und Materialwirtschaft der Technischen Hochschule Darmstadt an. Die Promotion erfolgte im September 1995.
Aus dem Inhalt: Kapazitäts- und Layoutplanung - Leistungs- und Kostenermittlung für Kanallager unter Berücksichtigung verketteter Bediengeräte und umlagerungsbedingter Verzögerungen - Diskussion gegenwärtiger Betriebskonzepte - Entwurf neuer Strategien und Verfahren zur Ein- und Auslagerung sowie zur Reorganisation - Beweis der Leistungsfähigkeit mittels Simulation - Aufzeigen ungenutzter Potentiale.