Trenchless technology is increasingly used for the installation of underground pipes and cables. Progress in machinery and control technology has extended the scope of cost-effective and environmentally friendly pipe jacking technology.
Seit über 50 Jahren hat sich die Technik des Durchpressens vorgefertigter Rohre im Leitungsbau bewährt. Angesichts der knapper werdenden Bauflächen und der zunehmenden Schwierigkeiten bei der Inanspruchnahme fremder Grundstücke gewinnt die unterirdische Bauweise im Kanal- und Leitungsbau immer mehr an Bedeutung.
Das vorliegende Werk spannt den Bogen von den Grundlagen der Rohrvortriebstechnik und den rechtlichen Grundlagen, über die Planung und Überwachung der Baumaßnahme, die Auffahrtechniken, den Bau von Schächten bis hin zur Berechnung und Bemessung der Rohre und Pressenwiderlager.
Das Buch beschreibt nicht nur die Anforderungen an Rohrvortriebe, sondern zeigt detailliert Lösungswege auf. Dadurch ist es eine Hilfe für alle, die sich mit dieser Technologie zu befassen haben, sei es auf der Seite der Planung, der Bauausführung oder des Leitungsbetriebs.
Für die 2. Auflage wurde das Werk aktualisiert und an neue Regelwerke angepasst.
Rezensionen / Stimmen
ueber die 1. Auflage, 2003:
Das Buch durchleuchtet in beeindruckender Vollstaendigkeit die Methode der Rohrdurchpressung. Es ist aufgrund seiner Ausfuehrlichkeit sowohl fuer Profis wie auch fuer Neulinge im Durchpressgeschaeft geeignet. Durch den modularen Aufbau des Inhalts wird das Buch auch zum Nachschlagewerk fuer einzelne Fragestellungen. Den Autoren ist eine Verbindung zwischen den verschiedenen Blickwinkeln von Planern und Ausfuehrenden gelungen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Illustrationen
90
29 s/w Tabellen, 90 s/w Abbildungen
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 17 cm
Dicke: 1.4 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-433-02912-1 (9783433029121)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr.-Ing. Herrmann Schad ist Leiter des Fachbereichs Geotechnik am Otto-Graf-Institut der Universität Stuttgart (Materialprüfungsanstalt), anerkannter Sachverständiger für Erd- und Grundbau.
Dipl.-Ing. Tobias Bräutigam ist Baugrundgutachter und Berater unter anderem von Rohrvortrieben, geotechnische Gutachtertätigkeit.
Dipl.-Ing. (FH) Steffen Bramm ist Juniorchef des Spezialtiefbauunternehmens Bramm GmbH in Vaihingen/Enz.
Autor*in
MPA Stuttgart, Universität
GRUNDLAGEN DER ROHRVORTRIEBSTECHNIK
Einführung
Regelwerke
Auffahrung von Rohrvortrieben
Startschächte, Zielschächte und Zwischenschächte
Rohrverbindungen und Dichtungen
Halboffener Vortrieb
Ferngesteuerte Vortriebsverfahren für kleine bis mittlere Querschnitte
VORTRIEBSTECHNOLOGIE: MASCHINEN UND GERÄTE
Gesteinsabtrag, Laden und Fördern
Vorpresseinrichtungen
AUSFÜHRUNG
Vorpressen von Rohren
Abtragstechnik
Vorpresswiderstände
Schmiermittel
Verdämmung
Rohrvortriebe unter Druckluftbedingungen
STATISCHE BERECHNUNG VON VORTRIEBSROHREN
Allgemeines
Belastung und Beanspruchung eines Kreisrings
Beanspruchungen im Baugrund
Regelungen von ATV A 161, DIN EN 1916 und DIN V 1201
Berechnungsbeispiel
STATISCHE BERECHNUNG VON NEBENBAUWERKEN
Allgemeines
Ein- und Ausfahrwand
Widerlagerwand
Verankerung und Vernagelung
Erddruck und Böschungsstandsicherheit
AUSSCHREIBUNG
Vertragsunterlagen
Möglichkeiten der verschiedenen Vertragsformen
Risikoverteilung
Grundlagen der Ausschreibung
Beispiel eines Leistungsverzeichnisses