Haimo Schack präsentiert mit diesem erstmals 2004 erschienenen Handbuch den künstlerischen Gegenstand in der Vielfalt juristischer Fragestellungen als faszinierende Querschnittsmaterie. Seine Themen reichen von Kunstfreiheit und Kunstförderung über das Kauf-, Auktions- und Haftungsrecht, das Urheberrecht, das Recht der Galerien und Museen, Kunstfälschung, Kunstraub und Restitution bis hin zum internationalen Kulturgüterschutz und dem Steuerrecht.Das Buch lebt von der Spannung zwischen Kunst und Recht. Das Recht zielt notwendig auf Ordnung, die Kunst dagegen lässt sich nicht eingrenzen. Die Rechtsordnung muss die Interessen der Künstler, Vertragspartner, Drittbetroffener und der Allgemeinheit gegeneinander abwägen. Der Autor konzentriert sich vor allem auf das deutsche Recht, er bezieht jedoch auch die Besonderheiten anderer Rechtsordnungen sowie ausländische Rechtsprechung und Literatur mit ein.
Auflage
2., neu bearbeitete Auflage 2009
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 237 mm
Breite: 167 mm
Dicke: 34 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-149889-3 (9783161498893)
Schweitzer Klassifikation
Haimo Schack
Geboren 1952; 1978 Promotion; 1982 LL.M. in Berkeley, USA; 1985 Habilitation; Professor in Bonn, Bielefeld, seit 1993 an der Universität Kiel für Bürgerliches Recht, Internationales Privat- und Zivilprozessrecht, Urheberrecht und Direktor des Instituts für Europäisches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht; 1995 - 2005 Richter am Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht.
Autor*in
Richter am OLG a.D.