K. Beck, Die Äquivalenz von Ausbildungsabschlüssen in Europa als Voraussetzung transnationaler beruflicher Mobilität? Ein erziehungswissenschaftlicher Ansatz zur Lösung des Vergleichsproblems - F. Bodendorf, Auf dem Weg in die computergestützte Dienstleistungsgesellschaft - H. Diller, Marketingorganisation und Marketingführung im Wandel - W. Gerke, Neuorientierung von Wirtschaft, Gesellschaft und Staat - O. Hahn, Strukturwandel-Probleme des Wirtschaftsbetriebs Bundeswehr der neunziger Jahre - A. Heigl, Betriebliche Altersversorgung in veränderter Wirtschafts- und Bevölkerungsstruktur - P. Klaus, »Horizontalisierung« der Wirtschaft und der Aufstieg der Logistik - B. N. Kumar / P. Epple / H. Dolles, Tätigkeit mittelfränkischer Unternehmen in Asien. Empirische Befunde über einige Erfolgsfaktoren - W. Männel, Ausrichtung des Rechnungswesens auf die marktorientierte Führung von Unternehmen - P. Mertens / W. Faisst, Virtuelle Unternehmen: eine Strukturvariante für das nächste Jahrtausend? - M. Meyer / B. Bürkle / P. Prockl, Die Effizienz von Lehrstühlen - V. H. Peemöller, Der Aufsichtsrat in der Krise. Aufgaben, Problemfelder, Verbesserungsmöglichkeiten - W. Pfeiffer / E. Weiß / C. Strubl, Umstrukturierung von Unternehmen auf Basis der Prinzipien des Lean Managements - H. Steinmann / A. Löhr, Zehn Jahre Unternehmensethik: eine Bestandsaufnahme der Kernprobleme - G. Buttler / N. Fickel, Deutschlands Bevölkerung altert: steigende Soziallasten für die Erwerbstätigen - E. Dürr, Lateinamerika im Umbruch - K.-D. Grüske, Staatsverschuldung im Spannungsfeld zwischen politischen Forderungen und ökonomischer Rationalität - W. Harbrecht / R. Reichel, Beeinflußt die Zinstrenderwartung die Konjunktur? Eine kritische Analyse der Bethmann-These aus empirischer Sicht - E. Heuß, Wo steht die deutschsprachige Wirtschaftstheorie heute? - J. Klaus, Stufen des europäischen Integrationsprozesses: Zielerfüllung und Zukunftsprobleme - I. Klein, Skalentypen und Statistik. Ein Kommentar zu Velleman / Wilkinson - W. Lachmann, Ethische Überlegungen zur Entwicklungshilfe - M. Neumann, Wettbewerb: Zuviel oder zuwenig Konzentration? - G. Burmester, Einheit in der Vielfalt: offene und verdeckte Prinzipien der internationalen Steuerrechtsordnungen - J. G. Helm, Die Beratung des ADHGB in Nürnberg (1857-1861) und die heutige Reform des Transportrechts - K. A. Schachtschneider, Vom liberalistischen zum republikanischen Freiheitsbegriff - G. Ammon, Europa nach Maastricht: Deutschland und Frankreich vor der Herausforderung des Umbaus der Europäischen Union - W. L. Bernecker, Spanien zwischen Diktatur und Demokratie. Wirtschaft und Staat im Umbruch - G. Büschges, Erfolgskontrolle im Naturschutz im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie als soziologisches Problem - R. R. Doerries, Zwischen Internationalismus und Isolationismus: Washingtons Europapolitik in der neuesten Zeit - W. Feldenkirchen, Unternehmensgeschichte, Unternehmenskultur und kulturelles Management bei Siemens - J. Franke, Menschliches Verhalten bei gravierenden Veränderungen im sozialen Umfeld - R. Klockhaus, Die »neuen Alten« aus der Sicht der Psychologie - H. Kreutz, Die Transformation der kommunistischen Herrschaft in Ostmitteleuropa und der Sowjetunion: Zusammenbruch, Reform oder trojanisches Pferd? - W. Ritter, Von der geographischen Substanz zum Problem der Transformation - H. Scherl, Zur Forderung: Statt die Kosten von Arbeitslosigkeit hinzunehmen, sollte der Staat besser in großem Umfang Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen finanzieren - W. Schulz, Werden Wahlen im Fernsehen entschieden? - H.-A. Steger, Was heißt und zu welchem Ende studiert man Auslandswissenschaft? - W. von Stromer, Nürnberg als Epizentrum von Erfindungen und Innovationen an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit - I. Bukhari / C. Hennemann / B. Kustermann / T. Olbrich / J. Pampel, Motive, Ziele und Einstellungen einer Assistentengeneration. Eine explorative Analyse