Das Buch unterstützt Frauen unabhängig von Alter, sozialer Herkunft und Beruf darin, sich die neuen virtuellen Räume anzueignen und sie eigen-willig zu gestalten. Es liefert Informationen darüber, wie ein virtuelles Netzwerk aufgebaut werden kann, welche rechtlichen Gesichtspunkte zu beachten sind, was nötig ist, um zu einer Community zu werden, von welchen Bedingungen eine lebendige Netzkommunikation abhängt. Darüber hinaus werden hilfreiche tools vorgestellt, die von Mädchen und Frauen mit wenig Aufwand und kostengünstig für Kommunikation, Vernetzung und Kooperation genutzt werden können.
Rezensionen / Stimmen
Was macht dieses Buch so besonders? Verschiedene Autorinnen erläutern ganz praktisch, was es vor einer Netzwerkgründung zu beachten gibt, welche technischen Voraussetzungen nötig sind [.], wie die Kommunikation lebendig gehalten wird, welche Regelungen nützlich sein können, Finanzierungsmöglichkeiten. Alles knapp und klar, ohne unnötiges Fachlatein und wenn frau doch mal ein Terminus unbekannt sein sollte, schlägt sie im beigefügten Glossar nach. [.] Besonders nett zu betrachten sind die eingestreuten Skizzen [.].
Lesbenring-Info Nr.6, Dezember2009/Januar 2010
ein Handbuch ..., das frau gerne zur Hand nehmen soll...
Birgit Mayerhofer, Frauenservice Graz
Frauen und Frauen-Gruppen, die das Internet mit mehr Kompetenz für ihre berufliche und/oder politische Arbeit und Karriere nutzen wollen, sei dieses informative und durchaus kritische "Net-Werk" nachdrücklich empfohlen.
Frauenzeitung Mathilde
Sprache
Verlagsort
Leverkusen-Opladen
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für höhere Schule und Studium
Frauen und Mädchen, die Zugang zum Internet finden wollen oder ihren Zugang optimieren wollen, Virtuelle Mädchen- und Frauennetze, Mädchen- und Frauenprojekte ausserhalb des www, Bildungsinstitutionen, die mit Mädchen und Frauen und/oder Neuen Medien arbeiten, Lehrer und Lehrerinnen, die ihren Schülerinnen den Zugang zu den Neuen Medien erleichtern wollen, Gleichstellungsbeauftragte in Betrieben und in politischen Institutionen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Dicke: 1.2 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-938094-40-2 (9783938094402)
Schweitzer Klassifikation
Univ. Prof. Dr. Christina Schachtner, stellvertr. Institutsvorstand, Universität Klagenfurt, Österreich, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Arbeitsbereich
Neue Medien - Technik - Kultur