In dem Band erläutert der Autor die typischen Anzeichen des Morbus Menière, er legt dar, was man über die Krankheit wissen sollte und welche Behandlungskonzepte es gibt. Alle Aspekte der Erkrankung - Grundlagen, Auswirkungen und Therapiemöglichkeiten - sind leicht verständlich zusammengefasst, so dass Betroffene und behandelnder Arzt gleichermaßen davon profitieren. Die neu bearbeitete 7. Auflage informiert über aktuelle medizinische Möglichkeiten und Grenzen und weist auf verfeinerte psychosomatische Vorgehensweisen im Umgang mit der Krankheit hin.
Auflage
7., vollst. überarb. Aufl. 2012
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Professional/practitioner
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
32 s/w Abbildungen, 3 s/w Tabellen
Bibliography; Illustrations, black and white; 3 Tables, black and white
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
Dicke: 14 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-28214-0 (9783642282140)
DOI
10.1007/978-3-642-28215-7
Schweitzer Klassifikation
Dr. med. Helmut Schaaf
arbeitete als Facharzt für Anästhesie, bevor er selbst an Morbus Menière erkrankte. Er musste deshalb seine ursprüngliche Tätigkeit aufgeben. Seit 1994 ist er Oberarzt in Bad Arolsen, jetzt in der Tinnitus-Klinik Dr. Hesse. Er hat mehrere Bücher und wissenschaftliche Beiträge zu den Themen Morbus Menière, Schwindel, Tinnitus und Hyperakusis geschrieben.
1 Klinik des Morbus Menière.- 2 Physiologische und anatomische Grundlagen.- 3 Pathophysiologie des Morbus Menière.- 4 Sonderformen des morbus Menière.- 5 Abgrenzung von anderen Krankheitsbildern.- 6 Untersuchungsmethoden.- 7 Therapie des Morbus Menière.- 8 Beidseitige Erkrankung.- 9 Mögliche Folgen?-10 Was könnte einen guten Therapeuten ausmachen?- 11 Kurze Antworten auf häufig gestellte Fragen.