Die 15 Studien dieses Bandes befassen sich mit der Geschichtsschreibung des Shiji, den "Aufzeichnungen des Schreibers", unter dem Blickwinkel der Exegese. Der Begriff "Exegese" wurde dabei bewußt weiter gefaßt. Er bezieht sich hier nicht nur die Auslegung von Texten, sondern auch auf die Auslegung von Himmelsereignissen und deren vermutete Auswirkung auf die Welt der Menschen. Das eben war der Bereich, für den der Geschichtsschreiber als Astronom, Astrologe und Kalendermacher am Kaiserhof der Han zuständig war. Die einzelnen Beiträge des Bandes wurden folgenden Themenkomplexen zugeordnet, die einander allerdings teilweise facettenartig überlappen: "Der Geschichtsschreiber als moralische Autorität", "Der Geschichtsschreiber als Exeget", "Der Geschichtsschreiber und seine Exegeten" und "Die zwei Körper des Geschichtsschreibers".
Eine Fragestellung, die in mehreren der Beiträge am Rande aufscheint, ist die nach dem Anteil von Sima Tan (?-110 v. Chr.) und seinem Sohn, Sima Qian (ca. 145-ca. 86 v. Chr.), am Gesamtwerk des Shiji. Aus verschiedenen Blickwinkeln werden mögliche Schritte zu einer systematischen Unterscheidung zweier Autoren aufgezeigt.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für höhere Schule und Studium
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-940527-36-3 (9783940527363)
Schweitzer Klassifikation
Dorothee Schaab-Hanke; geboren 1962 in Darmstadt; 1981-1989 Studium der Sinologie in Hamburg; 1983-1984 Studienaufenthalt als Stipendiatin des DAAD in Jinan (Shandong); Magisterabschluß 1989 [Titel der 1988 eingereichten Magisterarbeit: "Das Qincao: Beginn einer Ideologie?"]; 1989-1993 Arbeit an der durch ein Stipendium der Universität Hamburg geförderten Promotionsschrift "Die Entwicklung des höfischen Theaters in China zwischen dem 7. und 10. Jahrhundert"; Disputation 1994; 1994-1995 Aufenthalt in Taiwan; 1996-2002 wissenschaftliche Assistentin am Seminar für Sprache und Kultur Chinas der Universität Hamburg; 2001 Gastdozentin an der Taiwan National University, Taipei; 2002-2004 Arbeit an der Habilitationsschrift zum Thema "Die Macht des Schreibers (shi ?): Geschichtsschreibung und Exegese im Shiji"; 2004 Habilitation und Verleihung der Venia Legendi; 2005-2006 Postdoc research fellow an der Katholieke Universiteit, Leuven; 2007 Gründung des OSTASIEN Verlags, Gossenberg, zusammen mit Martin Hanke; 2008 Vertretungsprofessorin an der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg. In ihrer Forschung befaßt sie sich mit Themen der Kultur- und Geistesgeschichte des älteren China.
Einführung / Der Geschichtsschreiber als moralische Autorität - The Historiographer as a Moral Authority: Sima Qians Huo-Zweifel in Kapitel 61 des Shiji; Schreiber (shi ?) als Autoritäten in der Rezeption des Shiji; The Junzi in the Shiji and the Quest for Moral Authorities / Der Geschichtsschreiber als Exeget - The Historiographer as an Exegete: Der Herrscher und sein Richter. Zur Bedeutung von biao ? und li ? in Kapitel 28 des Shiji; Die vielen Stimmen aus der Vergangenheit. Sima Qians Eintreten für Meinungsvielfalt; Crisis and Reform of the Calendar as Reflected in Shiji 26; Sima Tans Anteil an Kapitel 27 des Shiji / Der Geschichtsschreiber und seine Exegeten - The Historiographer and His Exegetes: Did Chu Shaosun Contribute to a Tradition of the Grand Scribe?; Der Fall Ziying. Ein Beispiel für Ban Gus Kritik am Shiji und ihr ideologischer Hintergrund; Why Did Sima Zhen Want to Correct the Shiji's Account of High Antiquity? / Die zwei Körper des Geschichtsschreibers - The Historiographer's Two Bodies: The Power of an Alleged Tradition. A Prophecy Flattering Han Emperor Wu and its Relation to the Sima Clan; In eigener Sache. Die Autobiographie Sima Qians und deren (Aus-) Nutzung durch Ban Gu; Anfechtungen eines Ehrenmannes: Argumente für die Authentizität des Briefes an Ren An; Dolchstecher, Bluträcher. Warum hat das Shiji ein "Attentäterkapitel?"; Subjectivity as a Form of Authority. The "I" Voice in the "Taishigong yue" Sections of the Shiji / Bibliographie