Diese Arbeit führt eine kritische Analyse der vorherrschenden Vision der Wissenschaft durch, insbesondere in den Medien der wissenschaftlichen Verbreitung, unter dem Blickwinkel der Ideen von KarlRaimund Popper und Thomas Samuel Kuhn. Insbesondere werden zwei grundlegende Fragen analysiert, nämlich: "Was ist Wissenschaft?" und "Wie schreitet die Wissenschaft voran?". Bei der Untersuchung der üblichen Antworten auf diese Fragen im Vergleich zu dem, was uns die Geschichte der Wissenschaft erzählt, und den Ergebnissen der Arbeiten der zitierten Philosophen wurde eine bemerkenswerte Diskrepanz festgestellt, die weitgehend für die Verzerrung des Bildes verantwortlich ist, das die breite Öffentlichkeit von der Wissenschaft hat. Diese Verzerrung lässt sich in drei Säulen zusammenfassen: Szientismus, Anti-Wissenschaftsbewegung und Pseudowissenschaft. Wir haben sie analysiert: (1) die wichtigsten konzeptionellen Fehler, die von den Verbreitern begangen werden, (2) die sozialen und pädagogischen Folgen des Wissenschaftsunterrichts unter dieser verzerrten Sichtweise und (3) alternative Wege, sich dem großen Thema der "Natur der Wissenschaft" zu nähern. Es wird auch eine offene Verteidigung der Philosophie als wesentlicher Bestandteil des wissenschaftlichen Unternehmens vorgenommen. Abschließend wird ein Überblick über die heutige Lehre und Verbreitung der Wissenschaft gegeben und ein Ausblick auf die Zukunft gegeben.
Sprache
Verlagsort
Beau Bassin
Großbritannien
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 220 mm
Breite: 150 mm
Dicke: 21 mm
Gewicht
ISBN-13
978-620-4-66368-5 (9786204663685)
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation
Arthur Scabora hat einen Abschluss in Physik von der USP und einen Master in Wissenschaftslehre von derselben Institution. Derzeit arbeitet er als Gymnasiallehrer in der Stadt São Paulo.