Der Roman entstand nach einem Drehbuch für einen nicht realisierten Film. - Hieronymus Halbeisen, ein in sich gekehrter Mann mittleren Alters, hat in jungen Jahren einige Filme hergestellt, welche damals für verblüfftes Aufsehen sorgten. Heute studiert seine Tochter Ilena an der dffb in Berlin Filmregie. Halbeisen besucht sie und trifft dabei auf einen früheren, inzwischen arrivierten Filmkollegen. Horst Blinker schlägt ihm vor, für ihn ein Drehbuch mit dem Thema der Reinkarnation zu schreiben. Halbeisen lehnt ab.
Bald darauf kommt er in Kontakt mit einer erstaunlichen "Internationalen Burggesellschaft", die im Dreiländereck bei Basel eine Spezialklinik betreibt, wie auch mit ihrem Leiter, dem Therapeuten und Erfinder Dr. Attila Haug. Haug ist inzwischen unter die Filmproduzenten gegangen. Denn er ist der Auftraggeber für den Blinkerschen Reinkarnationsfilms.
Nicht lange danach gerät Halbeisen bei ihm auf die Intensivstation, denn Halbeisen ist anlässlich einer Freiluftfilmprojektion, die unter einem mächtigen Nussbaum nicht unweit der Burg stattfand, ins Koma gefallen. Thema das Films des ehemaligen Kriegsreporters Prof.Santi (einer weiteren Hauptfigur des Romans) war ein über Jahrzehnte dokumentiertes Wachstum des besagten Nussbaumes. Halbeisen hat als einziger auf der Leinwand nicht nur Nussbaumbilder, sondern unerklärliche Szenen aus seiner Jugend zu sehen bekommen. - Während nun Halbeisen im Krankenzimmer auf der Burg liegt und von wiederauftauchenden Bildern aus einem früheren Leben in den französischen Pyrenäen überschwemmt wird, wartet Ilena und weitere vier Berliner Studenten, dass Hieronymus Halbeisen aus dem Koma erwacht. Denn sie haben vor, mit ihm ein Interview zu machen und sind deswegen zu ihm in die Schweiz gereist. Das Interview gehört zu ihrem Sommerschulauftrag, der ihnen Madame Isabelle Montclaire, Cannes-Gewinnerin und Professorin an der dffb (die zentrale weibliche Figur des Romans), erteilt hat. Doch so schnell kommen sie nicht dazu, denn die Geschehnisse, die sie gemeinsam verknüpfen, benötigen Zeit, um sich zu enträtseln.
Auflage
Sprache
Illustrationen
70
70 s/w Photographien bzw. Rasterbilder
Maße
Höhe: 15.5 cm
Breite: 22 cm
ISBN-13
978-3-033-01316-2 (9783033013162)
Schweitzer Klassifikation