Die Arbeit widmet sich der Frage, wie sich Recht und daraus abgeleitete Rechtspositionen in der Zeit entwickeln. Zunächst werden die Wechselwirkungen zwischen Recht und Zeit im Allgemeinen untersucht, um sodann die Rückwirkung und individuelle zeitfeste Rechtspositionen im zeitlichen Kontext zu verorten. Nachdem das Bundesverfassungsgericht am 7.7.2010 in drei wegweisenden Beschlüssen zur Rückwirkung für das Steuerrecht den Maßstab einer gefestigten Rechtsposition in den Fokus gerückt hatte, untersucht diese Arbeit erstmals, wie diese Neuerung in weiteren Rechtsbereichen fruchtbar gemacht werden kann. Nach einer detaillierten Analyse der Rückwirkungsrechtsprechung wird darauf aufbauend ein eigenes, für alle Rechtsbereiche verallgemeinerungsfähiges, Rückwirkungskonzept am Maßstab der gefestigten Rechtsposition erarbeitet, wobei hinsichtlich der Zulässigkeit der Rückwirkung zwischen entwicklungsoffenen und gefestigten Rechtspositionen unterschieden wird.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2023
Universität Heidelberg
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 27 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19088-1 (9783428190881)
Schweitzer Klassifikation
Annika Sauter studied law at the Ruprecht-Karls-University of Heidelberg, where she passed her first state examination in 2019. During her studies, she worked as a student assistant at the Chair of Constitutional and Tax Law under Prof. Dr. Dres. h.c. Paul Kirchhof, former Federal Constitutional Court judge. After her studies, she completed her doctorate on the subject of retroactivity under Professor Paul Kirchhof. She has been a trainee lawyer in Stuttgart since 2022 and also works as a research assistant at the Institute of Economics and Law (University of Stuttgart) under Prof. Dr. Daniela Winkler.
Einleitung: Individuelle Rechtspositionen in der Zeit
1. Recht und Zeit
Die Zeit in der Rechtsordnung - Die Zeit und Kontinuitätserwartungen an den Staat
2. Die Entwicklung der Rückwirkungsrechtsprechung vom Dispositionsschutz zur gefestigten Rechtsposition
Die alte Phase der Rückwirkungsrechtsprechung - Die neue Phase der Rückwirkungsrechtsprechung
3. Die gefestigte Rechtsposition als Maßstab des Rückwirkungsverbots
Die gefestigte Rechtsposition unter dem Schutz der Gewährleistungsfunktion des Rechts - Differenzierung zwischen entwicklungsoffenen und gefestigten Rechtspositionen
4. Rechtsquellen gefestigter Rechtspositionen
Gefestigte individuelle Rechtsposition unmittelbar aus dem Gesetz - Das Gesetz gestaltet eine grundrechtlich gefestigte Rechtsposition aus - Begründung gefestigter Rechtspositionen durch die Gesetzesanwendung
Gesamtzusammenfassung
Literatur- und Sachverzeichnis