Wenn große Unternehmen innovieren möchten wie Start-ups, sind Ideen häufig nicht umsetzbar, und Innovation führt zu Frustration – denn die „grüne Wiese“ gibt es bei ihnen nicht. Als Lösung wird Innovation in separate Einheiten ausgelagert, wo die Erfolgschancen ohne die Stärken des Kerngeschäftes jedoch minimal sind. Statt strategisch signifikante Opportunitäten zu bearbeiten, verkommt Innovation leicht zum Innovationstheater.
Doch was wäre, wenn nicht das Unternehmen das Problem ist, sondern die Ideen selbst oder die Innovationsprozesse? Wie werden Innovationen entwickelt, die „ohne Wenn und Aber” erfolgreich im Großunternehmen umgesetzt werden können?
Denn eigentlich haben etablierte Unternehmen doch die besten Voraussetzungen für erfolgreiche Innovationen: Ressourcen, Know-how, Kunden, Netzwerke und starke Marken. Warum schaffen sie es nicht, diese zu nutzen? Wie kann eine Methodik für Konzerne aussehen, mit welcher die Unternehmen nicht nur kundenzentriert, sondern auch erfolgreich innovieren können?
Die Antwort ist der 5C-Prozess® für effiziente Innovation, der in diesem Buch zum ersten Mal beschrieben wird.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-8006-5537-3 (9783800655373)
Schweitzer Klassifikation
Lucas Sauberschwarz gründete vor sechs Jahren die Innovationsberatung Venture Idea, um Innovationen im komplexen Umfeld von Großunternehmen zu forcieren. Dazu wurde der 5C-Innovationsprozess entwickelt und in über 20 Branchen mit mehr als 40 Unternehmen, wie z.B. DHL, Vodafone, adidas, Estée Lauder oder L’Oréal, angewandt.
Lysander Weiß ist Partner bei Venture Idea und maßgeblich für die Weiterentwicklung der Methodik verantwortlich.