Schloss Clemensruhe in Bonn-Poppelsdorf mit seinem Garten und den benachbarten Adelsbauten zählt zu den bedeutenden Zeugnissen spätbarocker Residenzkultur in Europa, auch wenn es seit dem Ende des 18. Jahrhunderts beträchtlichen Veränderungen und auch Zerstörungen ausgesetzt war. Die vorliegende Publikation möchte mithilfe einer reichen Bilddokumentation die Gestalt und Bedeutung der noch immer beeindruckenden Anlage einem breiteren Publikum vor Augen führen. Sie knüpft damit an einen 2007 im Deutschen Kunstverlag erschienenen Band über 'Das Kurfürstliche Schloss in Bonn' an.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Berlin/München
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
US School Grade: College Graduate Student
Produkt-Hinweis
Illustrationen
40 farbige und 26 s-w Abbildungen
40 farbige und 26 s-w Abbildungen
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-422-02345-1 (9783422023451)
Schweitzer Klassifikation
Georg Satzinger ist seit 1997 Professor für Kunstgeschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Er ist Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste und seit 2005 Erster Vorsitzender des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker. Cornelia Kleines, Vanessa Krohn, Eric Hartmann und Marc Jumpers sind wissenschaftliche Mitarbeiter des DFG-Projektes Höfische Repräsentation und kirchliche Auftraggeberschaft der wittelsbachischen Erzbischöfe im Kurfürstentum Köln im 18. Jahrhundert am Institut für Kunstgeschichte und Archäologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.