Was ist die Relevanz und Funktion des islamischen Überlieferungsgutes für die religiöse Bildung und Lebensgestaltung? Eine plausible und fachwissenschaftlich begründete Theorie des Lehrens und Lernens von Islam und seinen Quellen zu entwickeln, ist derzeit eine grundlegende Aufgabe der islamischen Religionsdidaktik und insbesondere der Hadith- und Korandidaktik. Ausgehend von Zehn Thesen für ein neues Lehren und Lernen mit Hadithen von Yasar Sarıkaya haben islamische Theolog*innen und Religionspädagog*innen Reaktionen und Reflexionen verfasst. Dabei werden neben grundlegenden Impulsen für die Hadithdidaktik auch spezifische didaktische Impulse für Hadithe im Islamischen Religionsunterricht sowie weiterführende Perspektiven der Hadithdidaktik formuliert.
Der Band möchte den fachwissenschaftlichen wie -didaktischen Diskurs über Hadithe vertiefen und im Sinne einer Didaktik religiöser Schriften den Dialog zwischen der christlichen und muslimischen Religionspädagogik anregen.
Rezensionen / Stimmen
Alles in allem ist der vorliegende Sammelband eine bemerkenswerte Zusammenstellung von interessanten Beiträgen renommierter Fachpersonen zum Thema Hadithdidaktik. Er beleuchtet verschiedene Perspektiven, ist inhaltlich gut strukturiert und bietet eine ausgewogene Mischung aus theoretischen Überlegungen, historischen Hintergründen und praktischen Anwendungen.
Die meisten Beiträge sind einfach zu lesen und zu verstehen. Sie bieten nützliches Hintergrundwissen, sowie eine Vielzahl von Denkanstössen und praktischen Beispielen für den Einsatz von Hadithen im islamischen Religionsunterricht.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 207 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 23 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8309-4642-7 (9783830946427)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Yasar Sarıkaya studierte Islamische Theologie in Ankara und anschließend Orientalistik, Islamwissenschaft und Pädagogik in Bochum, wo er auch promovierte. 2010 habilitierte er sich im Fach Religionspädagogik in Istanbul. Seit Herbst 2013 ist er Inhaber der Professur für Islamische Theologie und ihre Didaktik an der JLU Gießen.
ISNI: 0000 0003 8510 5284
Prof. Dr. Martin Rothgangel ist Vorstand des Instituts für Religionspädagogik der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und seit 2014 Dekan. Seine Arbeitsschwerpunkte sind religionspädagogische Lehr-/Lernforschung (v. a. hinsichtlich der Themen Judenfeindschaft, interreligiöser Dialog, Verhältnis von Theologie und Naturwissenschaft), Wissenschaftstheorie Religionspädagogik / Theologie sowie empirische Forschung im Bereich der ReligionslehrerInnenbildung.
ISNI: 0000 0000 3190 1232
Beiträge von
Yasar Sarıkaya studierte Islamische Theologie in Ankara und anschließend Orientalistik, Islamwissenschaft und Pädagogik in Bochum, wo er auch promovierte. 2010 habilitierte er sich im Fach Religionspädagogik in Istanbul. Seit Herbst 2013 ist er Inhaber der Professur für Islamische Theologie und ihre Didaktik an der JLU Gießen.
ISNI: 0000 0003 8510 5284
Prof. Dr. Martin Rothgangel ist Vorstand des Instituts für Religionspädagogik der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und seit 2014 Dekan. Seine Arbeitsschwerpunkte sind religionspädagogische Lehr-/Lernforschung (v. a. hinsichtlich der Themen Judenfeindschaft, interreligiöser Dialog, Verhältnis von Theologie und Naturwissenschaft), Wissenschaftstheorie Religionspädagogik / Theologie sowie empirische Forschung im Bereich der ReligionslehrerInnenbildung.
ISNI: 0000 0000 3190 1232
Badawia, Tarek, Prof. Dr. phil., Lehrstuhl für Islamisch-Religiöse Studien mit Schwerpunkt Religionspädagogik/Religionslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Arbeitsgebiete: Theologie und Bildung, Theorie und Praxis des Islamischen Religionsunterrichts, praktische Theologie der muslimischen Seelsorge, Religion, Extremismus und Gewalt.
Behr, Harry Harun, Prof. Dr., ist Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Islam an der Goethe Universität Frankfurt am Main. Seine Schwerpunkte sind die Forschung zu religiösen Positionierungen junger Menschen, die Pädagogik und Anthropologie des Islams und die Fachdidaktik des islamischen Religionsunterrichts.
ISNI: 0000 0001 1876 3362
Naciye Kamcili-Yildiz ist Lehrerin und islamische Religionspädagogin. Seit 2015 ist sie an die Universität Paderborn abgeordnet und ist dort Mitarbeiterin am Seminar für Islamische Theologie. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die Professionalisierung von islamischen Religionslehrkräften und das interreligiöse Lernen.
ISNI: 0000 0004 2929 0072
Jörg Imran Schröter, Dr. phil., Juniorprofessor für Islamische Theologie und Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, Deutschland.
ISNI: 0000 0004 4946 915X
Ednan Aslan, Dr., Professor für die islamische Religionspädagogik an der Universität Wien.