Start-ups in Deutschland beteiligen ihre Mitarbeiter vermehrt über sog. virtuelle Anteile (auch bekannt als Phantom Stocks oder Virtual Shares). Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Voraussetzungen und Folgen einer Einführung solcher virtueller Beteiligungsprogramme. Außerdem werden prozessrechtliche Zusammenhänge erörtert und steuer- und sozialversicherungsrechtliche Gesichtspunkte aufgezeigt. Im Mittelpunkt stehen dabei neben der AGB- und AGG-rechtlichen Zulässigkeit der Regelungen, deren Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen. Analysiert werden sog. Vesting- bzw. Leaver-Klauseln und Voraussetzungen und Höhe von Zahlungsansprüchen aus virtuellen Beteiligungen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 14 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-71165-1 (9783631711651)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Severin Sarfert, geboren 1992 in Bonn, ist Rechtsanwalt in Düsseldorf. Er studierte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und absolvierte sein Referendariat am Landgericht Köln. Er promovierte an der Universität zu Köln.
§ 1 Einleitung - § 2 Grundlagen - § 3 Notwendigkeit virtueller Beteiligungsprogramme - § 4 Rechtliche Ausgangslage - § 5 Möglichkeiten und Gefahren einer virtuellen Beteiligungsvereinbarung - § 6 Bewertung - § 7 Ausblick - Literaturverzeichnis