Die den Leiharbeitnehmern zustehenden Arbeitsbedingungen haben entscheidenden Einfluss auf den beschäftigungsfördernden Effekt von Arbeitnehmerüberlassung und auf die Tauglichkeit von Leiharbeit als flexibles Instrument der Personalplanung. Die wesentlichen Arbeitsbedingungen von Leiharbeitnehmern, insbesondere das Arbeitsentgelt, richten sich für die Zeiten der Überlassung an einen Entleiher nach den §§ 3 Abs. 1 Nr. 3, 9 Nr. 2, 10 Abs. 4 AÜG, die den sogenannten Grundsatz des "Equal Treatment und Equal Pay" festschreiben.
Die Dissertation von Piero Sansone stellt Inhalt, Ausnahmen und Rechtsfolgen der nationalen Regelung des Gleichstellungsgrundsatzes dar. Neben dieser "Bestandsaufnahme" des geltenden Rechts werden die Auswirkungen der bis zum 5.12.2011 umzusetzenden Richtlinie 2008/104/EG über Leiharbeit auf die deutsche Normierung des Gleichstellungsgrundsatzes untersucht, die in Art. 5 einen auf den ersten Blick vergleichbaren "Grundsatz der Gleichbehandlung" von Leiharbeitnehmern enthält.
Informationen zur Reihe:
Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln
Herausgegeben von Prof. Dr. Martin Henssler, Prof. Dr. Herbert Wiedemann
Bis Band 113 ist die Reihe bei C.H. Beck erschienen. Die Schriftenreihe wurde 1950 von Hans Carl Nipperdey mit einer Studie von Frederik Haußmann, der Neuaufbau der deutschen Kohlewirtschaft im internationalen Rahmen, eröffnet. Nach dem Tode Nipperdeys übernahm Herbert Wiedemann 1972 die Herausgeberschaft; seit dem Jahr 2000 ist Martin Henssler Mitherausgeber. Das Ziel der Schriftenreihe war und bleibt es, herausragende Habilitationsschriften, Dissertationen und andere Monographien im breiten Bereich des Arbeits- und Wirtschaftsrechts vorzustellen. Dazu gehören auch Aspekte des Sozialrechts und neben dem klassischen Gesellschaftsrecht das wichtig gewordene Bilanz- und Kapitalmarktrecht. In der langen Reihe der Veröffentlichungen haben Werke wiederholt einen Beitrag zur Analyse und Entwicklung der deutschen Privatrechtswissenschaft geleistet.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 220 mm
Breite: 165 mm
Dicke: 35 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-6192-3 (9783832961923)
Schweitzer Klassifikation