In der Rechtsprechung entwickelt das BVerfG ein offenes folgenorientiertes Abwägungsmodell für das Eilverfahren. Wegen der Komplexität verfassungsrechtlicher Fragen und wegen der Wirkung der einstweiligen Anordnung will das Gericht diese vorrangig als ein bloßes Sicherungsinstrument zum Offenhalten der Hauptsacheentscheidung verstehen. Das Abwägungsmodell läßt sich aus 32 Abs. 1 BVerfGG nicht unmittelbar ableiten. Die rechtliche Schwäche dieses Modells ergibt sich vor allem aus der Unsicherheit der Entscheidungsmaßstäbe. Die Arbeit versucht, die Problematik darzustellen, die in jüngster Zeit im Gesamtaufbau des verfassungsprozessualen vorläufigen Rechtsschutzes aufgetreten ist.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-32020-4 (9783631320204)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Sang-Kyum Kim wurde 1957 in Busan/Korea geboren. Von 1977 bis 1987 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Dongguk in Seoul/Korea. 1988 Einreise in Deutschland. Von 1989 bis 1996 studierte er Rechtswissenschaften an den Universitäten Bielefeld und Freiburg. 1997 Promotion an der Universität Freiburg i.Br.
Aus dem Inhalt: Der vorläufige Rechtsschutz im gerichtlichen Verfahren - Wesen und Funktion der einstweiligen Anordnung im Gefüge der Verfassungsgerichtsbarkeit - Die Voraussetzungen für den Erlaß der einstweiligen Anordnung - Inhalt und Anwendungsbereich der einstweiligen Anordnung - Rechtswirkung und Sicherung der einstweiligen Anordnung - Verfassungsgerichtsbarkeit und einstweilige Anordnung in Korea.