In seinem 1953 aufgelegten und viel beachteten Buch ging der Autor davon aus, daß das Verhältnis von Säuren und Basen einem Wechsel unterworfen ist, der einem körpereigenen Ordnungsprinzip folgt. Der jeweilige Überschuß an Valenzen werde, sobald er den Rhythmus des Organismus zu stören drohe, in Depots abgeschoben. Wenn die abgelagerten Valenzen dagegen von Nutzen sind oder entfernt werden müßten, entleere dieser seine Depots.
Mit der von Sander entwickelten Bestimmung der Aziditätsquotienten im Harn war seinerzeit eine erste Möglichkeit gegeben, die Situation des individuellen Säure-Basenhaushalts zu kontrollieren und therapeutisch zu nutzen.
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Ärzte für Naturheilverfahren, Heilpraktiker
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-7773-1428-0 (9783777314280)
Schweitzer Klassifikation