Zum Werk
Das Arbeitsbuch ist die Summe der praktischen Erfahrungen und des familienforensischen Wissens der Autorinnen und Autoren bei der Begutachtung seit nun mehr als 35 Jahren. Es ermöglicht bei der Anwendung bereits ein durchschnittlich qualitatives Handeln, das über die bisherigen Mindestanforderungen an Erstellung und Ausarbeitung von Gutachten hinausgeht und im Wesentlichen auch die Standards, welche von der Deutschen Gesellschaft für Psychologie erstellt worden sind, nahezu vollständig erfüllt.
Weiter finden sich Hilfsmittel wie Explorationsleitfäden, Anschreibenmuster und vielerlei praktische Hinweise eingefügt, die es der Sachverständigen und dem Sachverständigen erleichtern sollen, eine konkrete Begutachtung durchzuführen.
Das Arbeitsbuch ist als praktische Ergänzung gedacht zu den familienpsychologischen Werken wie etwa Salzgeber: Familienpsychologische Gutachten.
Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen, gezielten Zugriff.
Vorteile auf einen Blick
- übersichtlich und verständlich aufbereitet
- im großen Format
- mit vielen Mustern und Arbeitshilfen
Zur Neuauflage
Die 2. Auflage greift aktuelle rechtliche Entwicklungen sowie Trends der Begutachtung und des Aufbaus von Gutachten auf und bietet neue Hinweise und praktische Tipps für die Umsetzung.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Für psychologische Sachverständige stellt dieses Buch eine sehr gelungene Hilfe zu dem hoch spezifischen Bereich der Begutachtung im Kindschaftsrecht dar. Der große Verdienst der Autoren liegt darin, einen vielschichtigen, umfangreichen und herausfordernden Themenkomplex in knappe, klar strukturierte und praxisnahe Ausführungen und Anleitungen zusammenzufassen."
Dipl.-Psych. Dr. jur. Anja Kannegießer & Christine Reichert, in: Praxis der Rechtspsychologie 01/2018, zur 1. Auflage 2018
"(...) Den Autorinnen und Autoren ist zu danken, dass sie, vielleicht erstmals, das Vorgehen von Sachverständigen quasi aus der Innenperspektive ihrer Tätigkeit dargestellt und zur Diskussion gestellt haben."
Dr. Herwig Grote, in: www.socialnet.de 14.03.2018, zur 1. Auflage 2018
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
2., überarbeitete Auflage 2022
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Psychologinnen und Psychologen, insbesondere (angehende) Fachpsychologinnen und -psychologen für Rechtspsychologie.
Illustrationen
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-76388-5 (9783406763885)
Schweitzer Klassifikation
Von Dr. Dr. (Univ. Prag) Joseph Salzgeber, Dipl.-Psych., Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Forensische Psychologie, Fachpsychologe für Rechtspsychologie, BDP/DGPs, Registered EuroPsy Psychologist, Supervisor, BDP, Mediator (BAFM)
sowie Elke Bretz, Dipl.-Psych., Fachpsychologin für Rechtspsychologie, BDP/DGPs, Mediatorin
und Dr. Katharina Bublath, Dipl.-Psych., Fachpsychologin für Rechtspsychologie, BDP/DGPs, Supervisorin für die Weiterbildung zum Fachpsychologen für Rechtspsychologie BDP/DGPs, Mediatorin