Die Rechtsfigur "Anwalt des Kindes", der in familiengerichtlichen Verfahren einem beteiligten Kind als Interessenvertreter zur Seite steht, hat in der Gerichtspraxis eine erhebliche Bedeutung erlangt und ist Gegenstand bundesweiter Ausbildungslehrgänge.
Für die Führung einer Verfahrensbeistandschaft ist einerseits ein rechtliches Grundlagenwissen von großer Bedeutung: Wann wird der Verfahrensbeistand eingesetzt? Was sind seine Rechte und Pflichten? Wie erfolgt die Verfahrensbeteiligung? Vor dem Hintergrund einer qualifizierten Interessenvertretung des Kindes muss ein Verfahrensbeistand über pädagogische, psychologische sowie medizinische Kenntnisse verfügen. Schließlich sind organisatorische und vergütungsrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit der beruflichen oder nebenberuflichen Führung der Verfahrensbeistandschaft von Interesse.
Dieses bewährte Handbuch beantwortet fundiert und praxisorientiert alle Fragen rund um die Verfahrensbeistandschaft. Das kompetente Autorenteam vermittelt umfassend und praxisorientiert das notwendige Fach- und Praxiswissen für den Verfahrensbeistand. Problemfälle werden aufgezeigt und Lösungsansätze zur Verfügung gestellt. Das "Handbuch Verfahrensbeistandschaft" ist ein unerlässliches Nachschlagewerk für die tägliche Praxis aller mit der Interessenvertretung Minderjähriger befassten Personen.
Für diese 3. Auflage wurde das Handbuch erweitert: Aufgenommen wurden Kapitel mit Erläuterungen zu den relevanten materiell-rechtlichen Regelungen sowie zur Beteiligung des Kindes im Hinblick auf einvernehmliche Regelungen. Außerdem erfolgte eine Überarbeitung im Hinblick auf Rechtsprechung, Literatur und praktische und wissenschaftliche Erkenntnisse.
Auflage
3., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2014
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 165 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8462-0248-7 (9783846202487)
Schweitzer Klassifikation
Das Autorenteam setzt sich aus Wissenschaftlern und Praktikern verschiedener Disziplinen zusammen - Juristen, Pädagogen und Sozialarbeitern, Kinder- und Jugendpsychiatern und -psychotherapeuten sowie Psychologen:
Axel Bauer, Dr. Werner Dürbeck, Sabine Ehrtmann, Prof. Dr. Jörg Fegert, Prof. Dr. Gerhard Fieseler, Prof. Dr. Stefan Heilmann, Dr. Natalie Ivanits, Dr. Kerima Kostka, Dr. Katrin Lack, Prof. Dr. Jörg Maywald, Hildegard Niestroj, Catharina Rogalla, Prof. Dr. Ludwig Salgo, Anja Schön, Dr. Katja Schweppe, Dr. Manuela Stötzel, Corina Weber, Prof. Dr. Gisela Zenz, Prof. Dr. Ute Ziegenhain, Prof. Dr. Maud Zitelmann
Herausgeber*in
Richter am AG a.D.