Die Untersuchung führt in die allgemeine Theorie der Plansprachen ein. Sie stellt den Versuch einer systematischen, wissenschaftstheoretisch begründeten Gesamtdarstellung des sprachwissenschaftlichen Bereichs der Interlinguistik (= Plansprachenkunde) dar, d.h. ihres Gegenstandes, ihrer Ziele, ihrer Arbeitsgebiete, ihrer Methoden, ihres gegenwärtigen Forschungsstandes und ihrer Forschungsperspektiven. Breiten Raum nimmt dabei die Darstellung der Plansprache ein, und zwar in bezug auf Genese, Existenzweisen, inneren Aufbau, Typologie und Variation sowie gesellschaftliche Funktionen. Die Darstellung der Zusammenhänge solcher Sprachen mit Sprachplanung einerseits und Universalienforschung andererseits bildet einen weiteren Teil der Arbeit. Aus der Darstellung grundlegender Eigenschaften verschiedener Arten von Plansprachen und ihrer jeweiligen Strukturen sowie der Entwicklung einiger weniger von ihnen in ihren konkreten Verwendungszusammenhängen (vor allem Esperanto, Ido, Interlingua) zeichnet sich die Möglichkeit zur Bestimmung des Wesens von «Plansprache» ab.
Reihe
Duisburg Papers on Research in Language and Culture
36
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-31387-9 (9783631313879)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Alicja Sakaguchi wurde 1954 in Szczecin (Polen) geboren. Sie studierte Hungaristik und Esperantologie/Interlinguistik an der Universität Budapest. Sie promovierte in allgemeiner Linguistik 1981. Von 1981 bis 1985 war sie Lehrbeauftragte an der Universität Paderborn. Seit 1986 ist sie Lehrbeauftragte an der Universität Frankfurt am Main.
Aus dem Inhalt: Semiotik und Linguistik - Gegenstand der Interlinguistik - Typologie der Plansprachen - Funktionale Aspekte von Plansprachen - Zum Begriff der Interlinguistik.