Eine bessere "zeitgemäßere" Führung, die die jüngeren Arbeitskräfte anspricht und mitnimmt, ist weder eine Frage komplizierter Führungstheorien noch eine Frage des Umbaus von Organigrammen bzw. der Einführung von Agilität. Beides geht nach Auffassung von Thomas Sajdak am Kern guter Führung vorbei, denn der strukturelle Umbau eines Unternehmens bringt allein noch keine Verbesserung der Führungsqualität oder -kultur. Und die Orientierung an umfassenden und zum Teil schwierigen Führungstheorien ist nicht praktikabel und verstellt zudem den Blick auf das Wesentliche.
Das Buch von Thomas Sajdak verfolgt daher einen anderen Ansatz: Führung ist im Grunde nicht schwierig, sondern eine Frage einfacher "Basics" oder Grundwahrheiten, die jeder verstehen, sich aneignen und durch wiederholtes Training erlernen kann. Es geht zum Beispiel um menschliche und emotionale Anteilnahme, das Stellen der richtigen Fragen zur richtigen Zeit und das Bewusstsein der eigenen Wirkung auf andere.
Ausgehend von den 3 Eckpfeilern - Einstellung, Technik, Wirkung - stellt das Buch eine größere Anzahl von "Hacks" bzw. "Basics" vor, erläutert ihre Hintergründe und ihre Wirkung, bringt praktische Beispiele und Übungen für die Anwendung. Jeder Hack ist einfach zu verstehen und anzuwenden, erfordert kein besonderes Wissen oder Können, sondern lediglich die Bereitschaft, zu üben und ihn konsequent zu nutzen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 21.6 cm
Breite: 14 cm
Dicke: 1.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-527-51103-7 (9783527511037)
Schweitzer Klassifikation
Thomas Sajdak konzipierte und leitete als Trainer, Gruppenanalytiker und Organisationsberater Weiterbildungsmaßnahmen für internationale Personalentwicklungsinstitute. Die traditionell-hierarchische Unternehmenswelt lernte er zuvor in einer Bank kennen, bei der er nach seiner Ausbildung bis zum Niederlassungsleiter aufstieg.
Seit 2015 ist er mit seinem eigenen Trainingsinstitut selbständig und trainiert mit seinem Team Führungskräfte und Verkäufer in den Bereichen Verhalten, Führung, Teamentwicklung, virtuelles Führen sowie Personalentwicklung. Zu seinen Referenzen gehören Unternehmen wie Bayer, Roche, STRABAG, Züblin, VHV Versicherungen, MyHammer, Die Johanniter, Deutsche Bank, Messe Berlin, Daimler und viele andere.
Einfuehrung 7
Teil 1 Unternehmenskultur im Wandel
1 Vom Nebeneinander zum Miteinander 13
2 Mitarbeiter motivieren, wie geht das? 19
3 Die Fuehrungskultur als Schluessel 25
4 Die Hierarchie des edlen Verhaltens 31
Teil 2 Von der Fuehrungskraft zur Fuehrungspersoenlichkeit
5 Deutschland sucht den Traumchef 41
6 Die Vorstellungskraft ist der Anfang der Schoepfung 53
7 Wenn Neandertaler Unheil anrichten 61
8 Fuehrungsgrundsaetze als Kern der inneren Haltung 75
9 Sich mit positiven Energien aufladen 81
10 Moegen Sie mich ueberhaupt? Sympathien steuern 95
11 Kann man eine positive Grundhaltung trainieren? Interview mit Anja Milkowski (Verti Versicherung AG) 101
Teil 3 Gespraechsfuehrung und Gespraechskultur
12 Grundlegende Gespraechstechniken 109
13 Inspirierend fuehren und motivieren 129
14 Loben, Anerkennen und Wertschaetzen 145
15 Die gelbe Karte zeigen - Fehlverhalten gekonnt ansprechen 159
16 Foerdern und Foerdergespraeche fuehren 173
17 Meetings zielorientiert moderieren 197
18 Trotz dezentraler Fuehrungsstruktur die Wirkung erhoehen -Interview mit Anett Haberland (DKB Grund GmbH) 207
Teil 4 Digital Leading und New Work 19 Rebellion im Homeoffice - und im Buero 215
20 Die digitale Kompetenz erhoehen 225
21 Neue Technologien und Generationen uebergreifendes Lernen - Interview mit Rona van der Zander 237
Schlusswort 247
Literaturverzeichnis 249
Danksagung 253
UEber den Autor 255
Stimmen zum Buch 257