Thomas Sajdaks neues Buch beschäftigt sich mit dem Thema Mitarbeitergespräche vor dem Hintergrund sich verändernder Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt. Fachkräftemangel, hybride Arbeitsmodelle, die Anforderungen der Generation Z und nicht zuletzt Trends wie Quiet Quitting machen die richtige und wirksame Kommunikation mit den Mitarbeitenden so bedeutsam.
Das Buch erklärt, wie durch gezielte Gespräche der Unternehmenserfolg gesteigert werden kann und das Arbeitsklima verbessert wird. Es vermittelt das Mindset und die Methoden, die Mitarbeitergespräche zum Erfolg führen.
Praktisch. Schnell und direkt anwendbar - mit dem Buch erhält der Leser eine direkte Schablone für gute und wirkungsvolle Mitarbeitergespräche. Der Aufbau der Gesprächsstrukturen wird logisch durchlaufen, inklusive der Eskalationsstufen dieser Gespräche.
Behandelte Themen sind: die Vorbereitung auf Mitarbeitergespräche, der Umgang mit Konflikten, Motivation und Feedback sowie wie Mitarbeitergespräche in eine langfristige Strategie zur Verbesserung der Zusammenarbeit und der Unternehmenskultur eingebunden werden können.
Das Buch ist eine direkte Hilfe für alle Führungskräfte und Entscheider, etwas, das sie vor jedem Gespräch aus der Schublade holen können. Und es ist auch interessant für Mitarbeitende. Es kann ihnen einen Einblick in die Gesprächsführung und -struktur geben und ihnen dabei helfen, ihre Anliegen und Ziele im Gespräch besser zu formulieren und zu verfolgen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Illustrationen
20
20 s/w Abbildungen
20 schwarz-weiße Abbildungen
Maße
Höhe: 223 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 27 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-527-51177-8 (9783527511778)
Schweitzer Klassifikation
Thomas Sajdak konzipierte und leitete als Trainer, Gruppenanalytiker und Organisationsberater Weiterbildungsmaßnahmen für internationale Personalentwicklungsinstitute. Die traditionell-hierarchische Unternehmenswelt lernte er zuvor in einer Bank kennen, bei der er nach seiner Ausbildung bis zum Niederlassungsleiter aufstieg.
Seit 2015 ist er mit seinem eigenen Trainingsinstitut selbständig und trainiert mit seinem Team Führungskräfte und Verkäufer in den Bereichen Verhalten, Führung, Teamentwicklung, virtuelles Führen sowie Personalentwicklung. Zu seinen Referenzen gehören Unternehmen wie Bayer, Roche, STRABAG, Züblin, VHV Versicherungen, MyHammer, Die Johanniter, Deutsche Bank, Messe Berlin, Daimler und viele andere.
Inhaltsverzeichnis
Einfuehrung. 7
Teil 1 Was ein gutes Gespraech ausmacht
1. Die Bedeutung von Mitarbeitergespraechen 13
2. Die Gespraechsvorbereitung 19
3. Durch richtige Einladung den Erfolg programmieren 23
4. Wertvolle Gespraechstechniken 25
5. Der allererste Kontakt und der erste Eindruck 41
6. Sich auf unterschiedliche Gespraechstypen und -partner einstellen 45
7. Kommunikation mit Mitarbeitern unterschiedlicher Generationen 55
Teil 2 Fuehrungsgespraeche im Alltag
8. Das Motivationsgespraech 61
9. Das Entwicklungsgespraech 73
10. Das Kontrollgespraech 87
11. Das Transformationsgespraech 97
12. Das Delegationsgespraech 105
13. Das Teamgespraech und Meeting 113
14. Das virtuelle Mitarbeitergespraech 121
15. Das Gehaltsgespraech 129
16. Das Krankenrueckkehrgespraech 137
Teil 3 Umgang mit Konflikten, Kritik und Fehlverhalten
17. Das Konfliktloesungsgespraech 143
18. Unangenehmes besprechen und Kritik zum Ausdruck bringen 155
19. Die gelbe Karte- das Gespraech bei wiederholtem Fehlverhalten 163
Teil 4 Gespraeche rund um Einstellung und Entlassung
20. Das Bewerbergespraech 175
21. Das Onboarding-Gespraech- die Kunst des erfolgreichen Einstiegs 197
22. Das Kuendigungsgespraech 207
Teil 5 Kundengespraeche
23. Das Verkaufsgespraech 217
24. Das Reklamationsgespraech 227
Teil 6 Aussergewoehnliche Gespraeche
25. Das Gespraech mit dem eigenen Chef- bewusst >>nach oben<< wirken 235
26. Das Gespraech mit mir selbst 241
Schlusswort 245
Literatur 247
Danksagung 249
Der Autor 251
Stichwortverzeichnis 253