25 Fälle zur gesamten Themenbreite des kollektiven Arbeitsrechts. Die Fälle sind aufbereitet von erfahrenen Autoren aus Wissenschaft und Praxis und beleuchten die Aspekte, die jeder Studierende im kollektiven Arbeitsrecht kennen muss: Koalitionsfreiheit, Tarifvertrag, Streik, Betriebsverfassung und unternehmerische Mitbestimmung. Die wichtigsten Lerninhalte werden am Ende jedes Falles noch einmal zusammengefasst. Dieses Fallbuch behandelt anschaulich und umfassend den prüfungsrelevanten Stoff im kollektiven Arbeitsrecht.
Reihe
Uni-Taschenbücher
Band 2794
Auflage
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-8252-2794-4 (9783825227944)
Schweitzer Klassifikation
Abkürzungsverzeichnis 9
Teil A: Koalitions- und Tarifrecht
Fall 1: Unabdingbarkeit und Durchsetzung tarifvertraglicher Normen bei Lohn und Arbeitszeit (Reuter) 21
Fall 2: Tarifverträge im Lichte des EG-Rechts (Meinel) 40
Fall 3: Betriebsnormen (Oetker) 56
Fall 4: Gesetzesvorrang und Tarifautonomie (Reuter) 75
Fall 5: Tarifkonkurrenz und Tarifpluralität (Oetker) 81
Fall 6: Der nachwirkende Tarifvertrag und der Austritt aus dem Tarifverband (Tech) 94
Fall 7: Der Ausschluss aus der Gewerkschaft (Rancke) 105
Teil B: Arbeitskampfrecht
Fall 8: Schwerpunktstreik und Abwehraussperrung (Schmidt-Preuß, Gegenposition: Dimitris Travlos-Tzanetatos) 117
Fall 9: Der Entgeltanspruch des mittelbar kampfbetroffenen, arbeitswilligen Arbeitnehmers (Oetker) 136
Fall 10: Die Behinderung Arbeitswilliger durch Streikposten und die Verweigerung des Ausladens verderblicher Waren (Oetker) 148
Fall 11: Streikverbot für den öffentlichen Dienst (Pusch) 166
Teil C: Betriebsverfassungsrecht mit Hinweisen zum Personalvertretungsrecht
Fall 12: Die Bildung eines Betriebsrats und das Wahlrecht von Arbeitnehmern (Joost) 187
Fall 13: Die abändernde Betriebsvereinbarung (Säcker) 205
Fall 14: Die personellen Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei Einstellung, Eingruppierung und Versetzung (Trappehl/Scheuer) 215
Fall 15: Die personellen Beteiligungsrechte des Betriebsrates bei Kündigungen (Fenski) 235
Fall 16: Die Beteiligungsrechte des Betriebsrates bei der Arbeitsordnung und bei technischen Einrichtungen (Nebendahl) 248
Fall 17: Die Beteiligungsrechte des Betriebsrates bei Arbeitszeitfragen (Säcker) 263
Fall 18: Die Beteiligungsrechte des Betriebsrates beim Arbeitsentgelt (Säcker) 268
Fall 19: Die Beteiligungsrechte des Betriebsrates bei einer Betriebsänderung bei bestehendem Rationalisierungsschutztarifvertrag - Gegenstand von Interessenausgleich und Sozialplan (Trappehl/Scheuer) 280
Fall 20: Der Transfer-Sozialplan (Stindt) 293
Fall 21: Der Sozialplan im Konzern - der sog. Berechnungsdurchgriff (Pusch) 312
Anhang: Das Interessenausgleichs- und Sozialplanverfahren gemäß §§ 111-113 BetrVG (Säcker) 322
Fall 22: Die Rechte des Betriebsrates in der Insolvenz (Schulz) 348
Fall 23: Die Verweigerung einer Beförderung durch den Personalrat - Verletzung des Friedens in der Dienststelle (Germelmann) 378
Teil D: Das Unternehmensverfassungsrecht
Fall 24: Mitbestimmung auf Unternehmensebene (Säcker) 391
Fall 25: Die Bildung eines mitbestimmten SE-Verwaltungsrates mit Hilfe der Verhandlungslösung (Oetker) 397