In Deutschland gelten Rückenschmerzen als Volkskrankheit Nummer eins mit erheblichen Auswirkungen auf das physische, psychische und soziale Wohlbefinden der Betroffenen. Mit jährlichen Ausgaben von ca. 25 Milliarden Ç stellen Rückenschmerzen einen relevanten Kostenfaktor im Gesundheitswesen dar. Ebenso sind tendenziell schmerzlindernde Effekte durch die Äußeren Anwendungen Lavendelbad und Arnika-Auflage zu verzeichnen. Der Verlauf der Schmerzintensität variiert vor und nach den äußeren Anwendungen individuell unterschiedlich. Die hohe Wiederwahlrate (14/17) spricht für die deutliche Akzeptanz des Therapiekonzepts unter den Studienteilnehmern. Die gesamte Therapie wird bei der Entlassung durchschnittlich mit einer Note von 1,7 und bei der Follow-up Erhebung mit 1,9 bewertet. Die Studienteilnehmer beschrieben das Erleben der Äußeren Anwendungen insbesondere mit Phänomenen wie Wärme, Entspannung, Ruhe und personenzentrierte Zuwendung und werteten dies als positive Unterstützung des Genesungsprozesses. Dieses Ergebnis wird durch die positive Beurteilung der Äußeren Anwendungen mit einer durchschnittlichen Note von 1,6. unterstrichen.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2006
Universität Witten/Herdecke
Auflage
Sprache
Illustrationen
21
11 s/w Tabellen, 21 s/w Abbildungen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-8300-2416-3 (9783830024163)
Schweitzer Klassifikation