Das Gesetz über das Verlagsrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Verlagen und ihren Autoren. Allerdings ist es dispositiv: Unpraktische oder nicht mehr zeitgemäße Regelungen werden in der Praxis durch solche ersetzt, die den Interessen der Verlage und Autoren besser entsprechen.
Der neue Kommentar stellt die Vorgaben des Gesetzes den heute gebräuchlichen Formulierungen gegenüber. Vertragsmuster sind im Anhang für alle gängigen Verträge mit Autoren, Übersetzern, Illustratoren etc. abgedruckt und erläutert. Auch angrenzende Gebiete wie der Titelschutz, die VG-Wort-Klausel oder die Preisbindung werden ausführlich behandelt. Die neuen Regelungen für verwaiste Werke, Open Access und das Leistungsschutzrecht für Verleger sind ebenfalls kommentiert.
Der Kommentar ist aus der Praxis für die Praxis geschrieben und wendet sich daher nicht nur an Juristen, sondern auch an Verlagsmitarbeiter und Autoren.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 185 mm
Breite: 131 mm
Dicke: 53 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-452-27787-9 (9783452277879)
Schweitzer Klassifikation
Christian Russ ist Rechtsanwalt und Notar in Wiesbaden. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist das Urheber- und Verlagsrecht. Der Verlagsbranche ist er seit vielen Jahren als Anwalt und als Treuhänder der Buchpreisbindung verbunden.