Vorwort zur vierten Auflage
I. Medien und Journalismus in Zeiten der Digitalisierung
1. Einführung
1.1 Funktionen und Leistungen des Journalismus
1.2 Journalismus und sein Umfeld
1.3 Trends: Technologieschübe, Medienkonvergenz, Netzwerkeffekte
II. Journalistische Arbeitsmittel5
2. Darstellungsformen
2.1 Nachrichtenorientierte Darstellungsformen (Meldung, Bericht)
2.2 Meinungsorientierte Darstellungsformen
2.3 Interview
2.4 Reportage, Feature und News-Story
2.5 Porträt und Nachruf
2.6 Weitere Formen
2.7 Rotkäppchen auf »Journalistisch«
3. Journalistische Sprache
3.1 Verständlichkeit und Sprachbarrieren
3.2 Manipulation mit Sprache
3.3 Verkümmernde Sprache
3.4 Anregungen für den Umgang mit Sprache
4. Zahlen, Statistiken und Big Data
4.1 Zahlen an den Grenzen unserer Vorstellungskraft
4.2 Prozent- und Durchschnittswerte
4.3 Vollständigkeit als Problem
4.4 Forschungsmethoden beeinflussen Ergebnisse
4.5 Risiken und Wahrscheinlichkeiten
4.6 Umsetzung von Daten und Statistiken in Infografiken
4.7 Datenjournalismus
III. Journalistische Arbeitsprozesse im 24/7-Rhythmus
5. Auswählen aus der Überfülle
5.1 Nachrichtenagenturen, Nachrichtenwerte und Gatekeeper-Forschung
5.2 Zeit: Aktualität, Dauer, Kontinuität
5.3 Nähe, Betroffenheit, Relevanz
5.4 Status: Zentralität, Macht und Einfluss, Prominenz
5.5 Dynamik: Überraschung, Struktur und Intensität
5.6 Valenz: »Good news« und »Bad news«
5.7 Identifikation: »Human touch«, Ethnozentrismus, Gefühlswert
5.8 Umsetzbarkeit in Bilder
5.9 Erfolgsmessung in Echtzeit
5.10 Zusammenfassung
6. Quellenkritisches Recherchieren - nicht nur im Netz
6.1 Vervollständigen und Überprüfen
6.2 Rekonstruieren
6.3 Fortlaufende Recherche und Rechercheökonomie
6.4 Investigativer Journalismus
6.5 Grenzen der Recherche
6.6 Anregungen und Spielregeln für die Recherchepraxis
7. Schreiben und Redigieren
7.1 Texten
7.2 Redigieren
8. Präsentieren - offline und online
8.1 Zeitungen und Zeitschriften
8.2 Hörfunk und Podcasts
8.3 Audiovisueller Journalismus
8.4 Soziale Netzwerke, Apps
IV. Redaktionsmanagement
9. Die Redaktion im Medienunternehmen
9.1 Linienorganisation und Stabsfunktionen
9.2 Die Redaktion - in relativer Autonomie
9.3 Besonderheiten der Redaktionsarbeit
10. Redaktionelles Marketing und Newsroom-Management
10.1 Redaktionelles Marketing: Rückkopplung mit dem Publikum
10.2 Entwicklung und Umsetzung redaktioneller Konzepte
10.3 Planung in der Redaktion: Routinisierung des Unerwarteten
10.4 Flexibilisierung der Organisationsstrukturen
10.5 Redaktionskonferenzen als Koordinationsinstrument
10.6 Nachholbedarf in Personalentwicklung und -führung
10.7 Mehr als ein Zahlenwerk: der Redaktionsetat
10.8 Ausblick: neues Selbstverständnis?
V. Externe Einflussnahme versus Eigenverantwortung
11. Externe Einflussnahme auf Journalismus
11.1 Politische Einflussnahme/Medienpolitik
11.2 Werbung und »Native Advertising«
11.3 Public Relations/Kommunikationsmanagement und Influencer
11.4 Publika und soziale Netzwerke
12. Medienrecht
12.1 Gegendarstellung
12.2 Berichtigung, Widerruf, Unterlassung und Schadensersatz
12.3 Strafrechtliche Regelungen
12.4 Recht am eigenen Bild
12.5 Urheberrecht
12.6 Auskunftsanspruch
12.7 Zeugnisverweigerungsrecht und Beschlagnahmeverbot
13. Ethik und professionelle Normen
13.1 Grundprinzipien und Folgenbewusstsein
13.2 Systematik ethischer Probleme
13.3 Umgang mit den Publika
13.4 Umgang mit »Berichterstattungsopfern«
13.5 Umgang mit »Tätern«
13.6 Umgang mit Informanten
13.7 Umgang mit Kollegen, Chefs und Arbeitgebern
13.8 Umgang mit Werbekunden
13.9 Individual- und Organisationsethik
14. Gefährdete journalistische Qualität?
14.1 Ziele setzen, Fehler korrigieren
14.2 Kommunikationsmanagement für publizistische Qualität
15. Schlussakkord: Digitalisierung als Chance?
Literatur
Die Autoren