Die Arbeit untersucht den durch die Governance-Verordnung der EU geschaffenen Rechtsrahmen, um die europäischen Energie- und Klimaschutzziele bis 2030 und darüber hinaus zu erreichen. Dafür arbeitet die Autorin die Grundpfeiler der Energie- und Klimaschutzunion heraus und analysiert die integrierten nationalen Energie- und Klimapläne verschiedener Mitgliedstaaten in den Bereichen der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz. Die Verordnung als Koordinierungsinstrument ist auf einen Dialog zwischen der Kommission und den Mitgliedstaaten ausgerichtet. Die Arbeit beleuchtet die souveränitätsschonende Ausgestaltung des Systems im Kontext des europäischen Primärrechts, der Wirkungsmechanismen der Governance-Verordnung und des internationalen Klimaschutzrechts. Der in der Governance-Verordnung verankerte Bottom-up-Ansatz mit stärkenden Top-down-Elementen bietet dabei trotz implizierter Risikofaktoren Chancen für einen wirksamen Klimaschutz.
Rezensionen / Stimmen
»Die Arbeit ist lehrreich und beschreibt den Mechanismus zur Erfassung der nationalen Klimapläne präzise und konsistent. Die organisationsrechtliche Frage, wie man ein System entwickeln sollte um gesetzte Ziele angemessen zu überprüfen, um sie erreichen zu können, wird in dieser Arbeit perfekt und überzeugend vorgestellt. Die damit eng zusammenhängende Frage, welche Mechanismen man ergreifen sollte, wenn die Ziele nicht genau erreicht werden sollten, wird angedeutet, aber in letzter Konsequenz nicht beantwortet. Das hängt allerdings unmittelbar mit der Konzeption der Governance-Verordnung zusammen und ist deshalb der Verfasserin nicht anzulasten. Eine sehr lehrreiche und lesenswerte Arbeit.« Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, in: EWeRK, 1/2025
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2023
Universität Düsseldorf
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 233 mm
Breite: 164 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19185-7 (9783428191857)
Schweitzer Klassifikation
Lea Marie Ruschinzik studied law at the University of Münster with a focus on European and International law. She worked as a research assistant at the Chair of German and Foreign Public Law, Public International Law and European Law of Prof. Dr. Kreuter-Kirchhof as well as at the Düsseldorf Institute for Energy Law. She completed her legal clerkship at the Regional Court of Düsseldorf with stages, inter alia, at the German Federal Ministry of Economic Affairs and Climate Action, at the energy team of an international law firm and the Law Library of Congress in Washington, D.C.
1. Einleitung
Überblick über das Governance-System - Ziel der Untersuchung - Gang der Arbeit
2. Instrumente und Funktionsweise des Governance-Systems für die Energieunion und den Klimaschutz
Grundlagen - Integrierte nationale Energie- und Klimapläne - Langfriststrategien - Die Kommission im Governance-Mechanismus - Fazit: Neues System, neue Chancen für die Energieunion und den Klimaschutz
3. Die Governance-Verordnung im europäischen Energie- und Klimaschutzrecht
Primärrechtliche Grundlagen - Wirksamkeit des Governance-Mechanismus - Die Governance- Verordnung im internationalen Gefüge
4. Schlussbetrachtung
Zusammenfassung in Thesenform - Gesamtergebnis und Ausblick