Die Autorin untersucht das breite Spektrum von Gestaltungsmöglichkeiten zwischenbetrieblicher Kooperationen, besonders auch im Hinblick auf die Rolle der neuen Technologien, und stellt Vor- und Nachteile systematisch zusammen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Graduate
Illustrationen
8
8 s/w Abbildungen
XVIII, 256 S. 8 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8244-6109-7 (9783824461097)
DOI
10.1007/978-3-663-01291-7
Schweitzer Klassifikation
Problemstellung und Untersuchungskonzeption.- I: Die zwischenbetriebliche Kooperation.- 1. Begriffliche Grundlagen.- 2. Die ökonomischen Gründe für zwischenbetriebliche Kooperation.- II: Zwischenbetriebliche Kooperation und Wettbewerbsvorteile.- 1. Wirtschaftlichkeitseffekte von zwischenbetrieblicher Kooperation.- 2. Gesamtunternehmerische und unternehmensübergreifende Effekte zwischenbetrieblicher Kooperation.- 3. Wettbewerbsvorteile durch zwischenbetriebliche Kooperation.- III: Information und Kommunikation und zwischenbetriebliche Kooperation.- 1. Information, Kommunikation und Wissen.- 2. Die Rolle der Information und Kommunikation in der zwischenbetrieblichen Kooperation.- 3. Information- und Kommunikationstechnologien und zwischenbetriebliche Kooperation.- 4. Zwischenbetriebliche Kooperation und Kultur.- IV: Kooperationsstrategien.- 1. Der Informations- und Kommunikationsbedarf in der zwischenbetrieblichen Kooperation.- 2. Bedeutung von IuK-Technologien für die zwischenbetriebliche Kooperation.- 3. Einsatz von Kommunikationsformen und IuK-Technologien in der Aufgabenerfüllung.- 4. Kooperationstypen und Kommunikationsstruktur.- 5. Aufgabentypen und Kooperationsstrategien.- 6. Gestaltungsempfehlungen in den verschiedenen Phasen der Kooperation.- Schlußbetrachtung.