Wachsender Konkurrenz- und Kostendruck läßt die Unternehmen nach neuen Rationalisierungs- und Verbesserungsmöglichkeiten Ausschau halten. Im Mittelpunkt des Interesses steht hierbei in zunehmendem Maße das Just-in-Time-Konzept, dessen Wurzeln in Japan liegen. Eine wesentliche Säule der JIT-Philosophie stellen die Zulieferanten dar. Die Untersuchung befaßt sich mit den Grundlagen des Just-in-Time-Konzeptes und nimmt eine Beurteilung der Auswirkungen der JIT-Beschaffung auf die Zulieferindustrie unter Zugrundelegung von wesentlichen betriebswirtschaftlichen Entscheidungskriterien vor.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-31172-1 (9783631311721)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Marion Ruppert wurde 1965 in Weißenburg/Bayern geboren. Studium der Betriebswirtschaftslehre, 1990 Abschluß als Dipl.-Kfm. an der Universität Erlangen-Nürnberg. Externe Doktorandin am Lehrstuhl für Allgemeine, Bank- und Versicherungs-Betriebswirtschaftslehre von Prof. Dr. Dr. h.c. Oswald Hahn an der Universität Erlangen-Nürnberg. 1996 Promotion.
Aus dem Inhalt: Charakterisierung des Just-in-Time-Konzeptes sowie der JIT-Beschaffung als dessen Baustein - Auswirkungen auf die Rentabilität der Zulieferer - Bedeutung für das Sicherheitsstreben - Einflußfaktoren auf das Abhängigkeitsverhältnis in der JIT-Lieferbeziehung.