Angesichts der aktuellen Vertreibungen und «ethnischen Säuberungen» gewinnt das Recht auf die Heimat immer mehr an Bedeutung. Völkerrechtlich hat es sich durchgesetzt. Die Verwirklichung läßt dagegen zu wünschen übrig. Überzogene nationalpolitische Gründe wirken entgegen. Experten verschiedener Fachrichtungen unter Leitung von Prof. Dieter Blumenwitz untersuchten die bestimmenden Faktoren dieser Problematik. Für die deutschen Vertriebenen ist der Beitritt ihrer östlichen Nachbarn in die EU wohl eine der letzten Gelegenheiten, der Realisierung ihres Heimatrechtes näherzukommen. Entsprechender Lösungsbedarf besteht für die Vertriebenen aller Nationen. Es wird daher höchste Zeit, jede Vertreibung zu unterbinden und bisherige Verstöße zu bereinigen. Dies ist die Voraussetzung für einen dauerhaften Frieden im zusammenwachsenden Europa.
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-48503-3 (9783631485033)
Schweitzer Klassifikation
Die Beiträger: Wolfgang Hinrichs, Stefan Samerski, Dieter Blumenwitz, Karl Heinz Schaefer, Bernd Schlegel, Franz-Josef Hermann, Edgar Neumeier, Hartmut Koschyk, Gerhard Bartodziej/Joachim Czernek, Alexander Uschakow
Aus dem Inhalt: Das Recht auf die Heimat und seine Verwirklichung mit den Aspekten: Völkerrecht, Kultur, Theologie, Wirtschaft und Politik.