Kredite laufen, so heißt es. Doch wohin gehen sie? Mit Blick auf prekäre Ökonomien untersucht Matthias Ruoss die Expansion des Kreditnexus in Europa.
»Credit hilft manchem aufs Pferd und manchem unter die Erd«, lautete in den 1860er Jahren ein Sprichwort. Kredit ist demnach zugleich Steigbügelhalter und Totengräber. Doch was bedeutete das für diejenigen, die Kredit gaben und in Anspruch nahmen? In seiner umfassenden Studie fragt Matthias Ruoss nach dem individuellen Umgang mit Kreditunsicherheiten und der gesellschaftlichen Verständigung darüber. Dazu richtet er den Blick auf prekäre Ökonomien im deutschsprachigen Europa und zeigt auf, wie die zeitgenössische Bearbeitung von Kontingenzen soziale Muster und gesellschaftliche Ordnungen ausformte. Am Beispiel von Nähmaschinen und Möbeln, die in der Zeit der Hochindustrialisierung am häufigsten auf Pump ver- und gekauft wurden, werden haushaltszentrierte Produktionszusammenhänge rund um Ratenkredite sichtbar gemacht. Arbeit, Geschlechterideologie und politische Macht, so legt Matthias Ruoss in seiner kapitalismusanalytischen Studie dar, akzelerierten und koordinierten die Expansion des Kreditnexus.
Rezensionen / Stimmen
»Wer sich dafür interessiert, wie Kapitalismus (.) im 19. Jahrhundert gelebt und erlitten wurde, findet hier reiche Informationen.«
(Friedrich Lenger, Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, Juni 2025)
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
mit Schutzumschlag
Pappband
Fadenheftung
Illustrationen
Maße
Höhe: 227 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 30 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8353-5733-4 (9783835357334)
Schweitzer Klassifikation