Albleisa, Kutteln und Spätzle Wer heute durch die riesigen Supermärkte schlendert und das reichhaltige Angebot betrachtet, findet paradiesische Zustände. Essen und Trinken in Hülle und Fülle. Im 19. Jahrhundert und bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts war jedoch Hunger an der Tagesordnung. Der Autor Siegfried Ruoß schildert den damaligen Alltag, in dem die Vorräte noch ohne Kühlschrank oder Gefriertruhe gelagert und stattdessen gedörrt oder in einer Miete gelagert wurden. Viel Fantasie war bei den Hausfrauen gefragt, um die Großfamilie satt zu bekommen. Über 100, fast schon vergessene Rezepte hat der beliebte Autor festgehalten wie Geigenknöpflesuppe, Metzelsuppe, Brennsoße oder Schwarzen Brei. Aber auch Rezepte mit Zutaten, die wir heute wieder entdecken, wie z.B. die Albleisa oder den Albdinkel.
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
18 s/w-Abbildungen
18 s/w-Abbildungen
Maße
Höhe: 20 cm
Breite: 13.2 cm
ISBN-13
978-3-8062-2684-3 (9783806226843)
Schweitzer Klassifikation
Siegfried Ruoß wurde als Verleger und Autor vor allem durch seine individuell gestalteten, unterhaltsamen schwäbischen Kochbücher mit kulturgeschichtlichem Hintergrund bekannt.
Die regionale Küche - der Schatz unserer Altvorderen.
Kindertage auf der Alb.
Verdingt als Kindermädchen.
Vom Spreuersack.
Endlich frisches Wasser.
Ist noch Suppe da? .
Eintopf - das Multitalent.
Was alles auf den Tisch kam.
Ohne Soß nix los.
Das Schwein als Fleischlieferant.
Schlachtfest und Metzelsupp.
Sauerkraut hält gesund! .
Die Vorratshaltung.
Vom Kalb zum Rind.
Innereien.
Von Mus und Schwarzem Brei.
Hungerjahre.
Von Dampfnudeln bis Eierhaber.
Spätzle und Knöpfla.
Von Knödel und Krapfen.
Schmalzgebäck.
Ebbes Süßes fir de Kloine.
Aus Großmutters Hausapotheke.
Im Backhäusle.
Literaturangaben.
Bildnachweis.