Die erstmalige Realanalyse und rechtliche Bewertung der Hörfunkaktivitäten der Bundeswehr im Frieden, Spannungs- und Verteidigungsfall. Die massenmedialen Aktivitäten werden als Presse-/Öffentlichkeitsarbeit, Truppeninformation und Psychologische Verteidigung (PSV) systematisiert. Ein besonders Gewicht wird dem Aufgabenbereich PSV (heute: Operative Information) beigemessen. Zielsetzungen, Methoden, Formen und Programmelemente im Hörfunkbereich werden aufgearbeitet. Der Zugriff auf die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten bzw. privaten Rundfunkveranstalter wird verdeutlicht.
Rechtlich gesehen ermöglicht der Verteidigungsauftrag (Art. 87 a) des Grundgesetzes es grundsätzlich, die Hörfunkaktivitäten in Krise und Krieg verfassungsrechtlich zu legitimieren; dies bedeutet aber andererseits nicht eine Freistellung von grundrechtlichen Bindungen (Art. 5 GG). Notwendig ist allerdings ein entsprechendes Streitkräfterundfunk-Gesetz.
Die Monographie ist für alle an rundfunk-(verfassungs-)rechtlichen Fragen Interessierte, aber auch für die in Politik, Bundeswehr und Rundfunk Tätigen bestimmt. Sie ist ein Beitrag zur konstruktiven Bewältigung eines rechtsstaatlichen Defizits.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 22.6 cm
Breite: 15.4 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7890-2793-2 (9783789027932)
Schweitzer Klassifikation