Welchen Status universitäre Studienleistungen im Umfeld von Vor-, Zwischen- und Abschlußprüfungen haben, ist noch immer recht unklar. Mit den studienbegleitenden Leistungskontrollen unter Prüfungsbedingungen ist erstmals der Versuch unternommen worden, an den Mißerfolg in einer einzelnen Lehrveranstaltung veranstaltungsübergreifende Sanktionen zu knüpfen. Das Werk bemüht sich um die Ortung der Leistungskontrollen im Gefüge der Kontroll- und Prüfungselemente. Es geht dabei auf das schwierige Spannungsfeld von Juristenausbildungs- und Hochschulgesetzgebung ein und beleuchtet die Kompetenzordnung des Grundgesetzes. Das Werk enthält in drei Anhängen einen Abdruck aller 31 Leistungskontrollordnungen, einen Auszug der einschlägigen Gesetzestexte des Landesrechts sowie 29 ausgewählte Gerichtsentscheidungen.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-46648-3 (9783631466483)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Olav Rumpf wurde 1961 in Berlin geboren. Zwischen 1981 und 1987 studierte er Rechtswissenschaft an der Universität Frankfurt am Main. Zwischen 1987 und 1989 absolvierte er ein Promotionsstudium und war wissenschaftliche Hilfskraft an der Freien Universität Berlin. 1990 begann er das Rechtsreferendariat am Landgericht Wiesbaden; 1992 Zweite Juristische Staatsprüfung. Seit 1993 ist er Richter am Verwaltungsgericht Darmstadt.
Aus dem Inhalt: Vorprüfung - Zwischenprüfung - Abschlußprüfung - Leistungskontrolle - Studienleistung - Lehrfreiheit - Prüferqualifikation - Zwei-Prüfer-Prinzip - Kompetenzordnung des Grundgesetzes - Juristenausbildungsrecht - Hochschulprüfungsrecht.