Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Eine Institution
Das Sozialrechtshandbuch - SRH systematisiert, verknüpft und stellt die Fülle unterschiedlichster Rechtsentwicklungen in den besonderen Teilen des Sozialrechts in einem Band dar. Kurzum: Es verschafft systematischen Durchblick im gesamten Sozialrecht und ist zum Markenzeichen geworden. Es liefert die systematischen Argumente, die gerade in höheren Instanzen streitentscheidend sind.
Die Neuauflage
Die 7. Auflage berücksichtigt
- alle Reformgesetze der letzten Jahre
- die prägende neue Rechtsprechung aller Instanzen, des BVerfG und des EuGH in allen wichtigen Sozialrechtsgebieten
- die Auswirkungen der Corona-Pandemie, die die Strukturen des Sozialrechts zwar nicht verändert, aber dessen Stärken und Schwächen aufzeigt
Nochmals erweitert
Neu aufgenommen ist das Leistungserbringungsrecht in der Sozialversicherung, das Recht der Rehabilitation und Teilhabe wurde in ein umfassendes neues Kapitel integriert und erweitert.
Rezensionen / Stimmen
Stimmen zu den Vorauflagen:
»Fazit: Die 6. Auflage des SRH bestätigt mich in meinem Urteil über die Vorauflagen: Das SRH setzt Maßstäbe! Die Autoren legen ein gut lesbares Handbuch vor, das tatsächlich - doch mehr als - eine Einführung in das Sozialrecht ist. Mit breiter Ausrichtung, der Erläuterung grundlegender Themen, ohne Spezialfragen komplett auszuklammern, einer thematisch gelungenen Schwerpunktsetzung bei wissenschaftlich fundierter Gewichtung und dem systematischen Aufbau vermittelt das Autorenteam hochaktuelles und entscheidendes Wissen im Sozialrecht. Daher ist das SRH das unverzichtbare Nachschlagewerk für eine gute Beratungsqualität. Folglich ist es allen Anwälten oder Juristen zu empfehlen, die sich regelmäßig oder nur gelegentlich mit dem Sozialrecht vertieft auseinanderzusetzen haben.«
RA Jens Jenau, KammerReport Hamm 3/2019, 30
»Die vielleicht wichtigste, umfassende Publikation zum Sozialrecht, wissenschaftlich fundiert und anwendungspraktisch orientiert.«
Prof. Dr. Gernot Dörr, RVaktuell 2018, 262
»Daher ist auch der Neuauflage die Bestnote zu verleihen. Es gibt kein vergleichbares Werk auf dem Markt, das einerseits eine Übersicht über alle Verzweigungen des Sozialrechts bietet, andererseits den Blick auf das juristische Gerüst des Sozialstaates hinter den oft schillernden Fassaden freilegt. Zusammenfassend muss man konstatieren, dass niemand, der sich mit Sozialstaat, Sozialpolitik und Sozialrecht befasst, auf das SRH verzichten sollte. Der Erkenntnisgewinn ist bei sorgfältiger Lektüre garantiert.«
Franz Knieps, GuP 2018, 64
»Nicht nur der Umfang von mehr als 1700 Seiten und nicht nur der illustre Kreis seiner Bearbeiter macht das Werk zu einem wichtigen Handwerkszeug. Die Praxis wird darüber hinaus zu schätzen wissen, dass die Autoren (erneut) alle wesentlichen Bereiche des Sozialrechts darstellen, und das Werk dabei weder mit überflüssigem Ballast beladen noch ihren wissenschaftlichen Anspruch aufgeben: uneingeschränkte Kaufempfehlung.«
Prof. Dr. jur. Christopher Schmidt, Sozialrecht aktuell 2018, 179
»Mit dem Sozialrechtshandbuch gelingt es die komplexen Regelungsmaterien des Sozialrechts in einem Band zusammenzufügen und zu systematisieren. Gemeinsame Strukturen und Prinzipien wie auch wesentliche Unterschiede können so deutlich sichtbar gemacht werden. Das Sozialrechtshandbuch in der nunmehr 6. Auflage ist die aktuelle systematische Gesamtdarstellung des Sozialrechts. In vergleichbarer Qualität gibt es eine solche grundlegende Darstellung nirgendwo anders.«
Prof. Dr. jur. Frank Ehmann, socialnet.de August 2018
»Die nun vorliegende sechste Auflage überzeugt gleichermaßen durch wissenschaftlichen Tiefgang und präzise tagesaktuelle Darstellung, führt das wissenschaftliche Erbe Bernd Baron von Maydells würdig fort und untermauert eindrucksvoll den Rang des ›Sozialrechtshandbuchs‹ als Standardwerk, das in keinem sozialrechtlichen Handapparat fehlen sollte.«
Prof. Dr. Stefan Greiner, NZS 2018, 571
»Die aktuelle Neuauflage des zum Markenzeichen gewordenen SRH bringt die NutzerInnen auf den aktuellen Stand der Gesetzgebung und Rechtsprechung in allen wichtigen Sozialrechtsgebieten.«
Ulrich Harmening, ZfF 2018, 168
»Das Sozialrechtshandbuch ist all denen zu empfehlen, die einen umfassenden Überblick zum Sozialrecht suchen, aber auch denjenigen, die eine qualifizierte Darstellung der Aspekte des Sozialdatenschutzes erwarten. Durch die Einbettung in das umfassende Gesamtwerk wird gewährleistet, dass alle Fragen rund um das Sozialrecht behandelt werden.«
RA Rudi Kramer, BvD-News 2018, 86
»Über 1725 Seiten hinweg wird dem Leser das publizierte Martyrium des Sozialrechts erklärt. Das Werk wird nicht nur Sachbearbeitern der Sozialleistungsträger ans Herz gelegt sondern auch Fachanwälten für Sozialrecht bzw. Richtern der Sozialgerichtsbarkeit. «
RAin Elvira Bier, FAinSozR, dierezensenten.blogspot.de Mai 2018