Im konfessionellen Zeitalter steigerten Wallfahrtskirchen die Vielfalt ihrer Rezeptionsangebote, um möglichst viele Gläubige an ihre Gnadenorte heranzuführen: Neue Erfahrungsräume entstanden. Am Beispiel der Schönenbergkirche bei Ellwangen zeigt das Buch erstmals umfassend, wie hierfür eine Loreto-Kapelle erfolgreich in einen Großbau inkorporiert wurde. Quellen-, Architektur- und Bildanalysen sowie Vergleiche machen deutlich, wie der Typus des Inkorporationsbaus als originäre Methode konsequent verfolgt wurde. Für eine gemischt konfessionelle Umgebung entstand so im Zusammenspiel von typologischen Mustern, örtlichen Bedingungen und Topographie ein singulärer Gnadenraum frühneuzeitlicher Wallfahrtsarchitektur.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
137
5 Karten, 46 s/w Abbildungen, 137 farbige Abbildungen
40 Tabellen
Maße
Höhe: 284 mm
Breite: 215 mm
Dicke: 29 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7954-3878-4 (9783795438784)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Cornelia Jöchner war Professorin für Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit mit Schwerpunkt Architektur am Kunstgeschichtlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum mit den Forschungschwerpunkten: Gartenkunst, Urbanistik, Sakralarchitektur, architektonische Raumtheorie, transnationale/transkulturelle Architekturgeschichte, Methodik der Architekturforschung.
Dr. Yvonne Northemann ist Akademische Oberrätin am Kunstgeschichtlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum mit den Lehr- und Forschungsschwerpunkten: Erinnerungskulturen in der Vormoderne, Sakraltopographien, soziale Räume und Raumtheorien.
https://download.schnell-und-steiner.de/ihv/9783795438784_inhaltsverzeichnis.pdf