Der Kommentar behandelt auch in der Neuauflage die relevanten Fragen des Gemeinschaftsgeschmacksmusters tiefgehend und zugleich anschaulich. Er bietet präzises Wissen für die tägliche Praxis und hilft effizient beim europaweiten Schutz von Produktdesign.
Aber auch für Probleme des nationalen deutschen Geschmacksmusters ist das Werk hilfreich: zum einen stimmen die zentralen Rechtsbegriffe vielfach überein, zum anderen hat der Autor die Verletzungsansprüche nach deutschem Recht ausführlich kommentiert.
Umfassend neu kommentiert wurden u.a. die folgenden Themen:
- Widersprüche zwischen den Ansichten eines Geschmacksmusters - Schutzeinschränkung oder gar
Nichtigkeit?
- Abstand zum Formenschatz und sein Einfluss auf den Schutzumfang
- Anforderungen an den Klägervortrag zur Eigenart eines nicht eingetragenen
Gemeinschaftsgeschmacksmusters
- Schadensberechnung nach deutschem Recht unter der Durchsetzungsrichtlinie
- Umstellungsmöglichkeit des Verletzers nach Entschädigungszahlung
- Rechtssicherung im Verfügungsverfahren
Neu eingearbeitet wurden:
- viele weitere Nichtigkeitsentscheidungen und Beschwerdeentscheidungen
- zahlreiche unveröffentlichte deutsche Gerichtsentscheidungen
- eine Vielzahl ausländischer Gerichtsentscheidungen
Relevant nicht nur für das Gemeinschaftsgeschmacksmuster, sondern auch für nationales deutsches Geschmacksmusterrecht
- wegen der Übereinstimmung in zentralen Rechtsbegriffen
- durch die umfassende Kommentierung zu Verletzungsansprüchen nach deutschem Recht
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 187 mm
Breite: 139 mm
Dicke: 53 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-452-27202-7 (9783452272027)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Oliver Ruhl, LL.M., ist Rechtsanwalt in der international ausgerichteten Patentanwaltskanzlei Rau, Schneck & Hübner und ausgewiesener Experte im Geschmacksmusterrecht.