Vorwort der Herausgeber:innen.- Beiträger:innen.- Das 'Mängelwesen' zwischen Kunst, Kultur und Gestaltung. Einleitung.- Philosophien des Mangels.- Der unfertige Mensch und seine Technik.- Die Borg und Der Mensch von Arnold Gehlen.- Keine Ausnahme, kein Mangel. Mit Simondon und Serres auf die Tradition der Mängelwesenerzählung blicken (Platon, Gehlen, Stiegler und andere).- Das Subjekt zwischen Mängel- und Luxuswesen. Eine kulturwissenschaftliche Perspektive.- Projektion und Projekt. Ernst Kapp und die Anthropologie des Mangels.- Einbildungskraft - Einbildungsschwäche? Meta-anthropologische Perspektiven.- Zwischen Ästhetik, Anthropologie - und Ethik. Adorno, Gehlen und die Dialektik des Ornaments.- Dispositive des Mangels.- Das Medium des Ästhetischen und die Kommunikation der Wissenschaft. Zur Konfiguration eines diskursiven Mangels.- Anthropologie der technischen Vernunft. Zum Verhältnis von Mängelkonstitution, Kultur und Gestaltung.- Mumien und modrige Pilze im Mund? Sprache und Schrift zwischen einer Metaphysik des Mangels und einer Technizität des Sinns im Vollzug.- "Der detektorische Blick". Von (künstlerischen) Einblicken und Aussichten.- Aufs Ganze! Reaktionen früher Designbewegungen auf die Mechanisierung des Menschen.- Das ist es! - Das ist es nicht! Eine Überlegung zum Künstler:innen-Begehren nach Jacques Lacan und Roland Barthes.