Aus dem Inhalt: F. Daniel / H.-Ch. Wirtz: Projekte in Großstadtbibliotheken - P. Kostädt: Das zentrale Zugangssystem der Digitalen Bibliothek NRW - S. Meyenburg: Virtuelle Fachbibliotheken - R. Schiroslawski: Internetportal der Wirtschaftswissenschaften / EconDoc als Produkt des Portals FIZ-Wirtschaft - F. Summann: Die Integration der Digitalen Bibliothek NRW in das Portal der Universitätsbibliothek Bielefeld - F. Franke: Bibliothekarische Fortbildung zur Neugestaltung von Bibliothekseinführungen unter informationsdidaktischen Aspekten - I. Lankenau: Erfahrungen zum Thema Information Literacy - R. Hofmann: Die Bestandserhaltungsaktivitäten des Bundesarchivs - H. Liegmann: Langzeitverfügbarkeit digitaler Publikationen - Th. Elsmann / A. Kintrup: Historische Karten im Internet - Th. Stäcker: Erschließungsformen alter Drucke im Internet - W. Sühl-Strohmenger: Zur Gruppenzugehörigkeit des wissenschaftlichen Bibliotheksdienstes in der Hochschule - Ch. Burblies: GetInfo - M. Clausen / F. Kurth: Neue Suchtechniken für digitale Musikbibliotheken - G. Siebeck: Die Grenzen der digitalen Wissenswelt - U. Georgy: Qualitätsmanagement als Marketingstrategie für Bibliotheken - P. Klug: BIX. Der Bibliotheksindex - M. Motzko: Qualitätsmanagement in OPLs - R. Poll: Leistungsindikatoren für die digitale Bibliothek - A. Specht / U. Steierwald / J. Weber: Leitungsstruktur im Projektmanagement - G. Beger: Lizenzverträge und ihre Fallstricke - E. Freitag: Geschäftsgänge für online-Zeitschriften in Bibliotheken - R. Diedrichs: Online-Fernleihe in Deutschland. Eine Utopie? - I. Tappenbeck: Metadaten für die Informationsversorgung von morgen