Der zweite Band zu Kostenrechnung spannt den Bogen von der Normal- über die Teil- und Plankostenrechnung bis hin zu den moderneren Techniken des Kostenmanagements. Dabei wird weniger ein kostentheoretischer Ansatz als vielmehr eine praxisorientierte Ausrichtung verfolgt. Die langjährige praktische Erfahrung des Autors führt zu einer controllingorientierten Perspektive, die praktische Problemlösungstechniken in den Vordergrund stellt.
Das Buch richtet sich an Studierende der Wirtschafts- und Wirtschaftsingenieurwissenschaften an Universitäten, Fachhochschulen, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien und anderen Aus- und Weiterbildungsinstitutionen. Ebenso an interessierte Praktiker, die eine Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung wünschen bzw. ihre Kenntnisse auf diesem Gebiet zu vertiefen beabsichtigen.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
US School Grade: From College Freshman to College Senior
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
black & white illustrations
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 25 mm
Dateigröße
Gewicht
ISBN-13
978-3-486-25305-4 (9783486253054)
Schweitzer Klassifikation
1 - Vorwort [Seite 6]
2 - Inhaltsverzeichnis [Seite 8]
3 - I. Normalkostenrechnung [Seite 18]
3.1 - 1 Lernziele [Seite 18]
3.2 - 2 Einführung [Seite 18]
3.3 - 3 Sekundärkostenverrechnung mit Normal-kostensätzen [Seite 22]
3.4 - 4 Die Kostenstellenrechnung in der Normal-kostenrechnung [Seite 29]
3.5 - 5 Die Kostenträgerrechnung in der Normal-kostenrechnung [Seite 33]
3.6 - 6 Systeme der Normalkostenrechnung [Seite 43]
3.7 - 7 Selbstkontroll- und Übungsaufgaben [Seite 47]
4 - II. Plankostenrechnung [Seite 57]
4.1 - 1. Lernziele [Seite 57]
4.2 - 2. Einführung [Seite 58]
4.3 - 3. Systeme der Plankostenrechnung [Seite 62]
4.4 - 4. Allgemeine Voraussetzungen der Kostenplanung und -kontrolle [Seite 83]
4.5 - 5. Planung der Kosten [Seite 115]
4.6 - 6. Kontrolle der Kosten [Seite 144]
4.7 - 7. Die Plankalkulation [Seite 181]
4.8 - 8. Selbstkontroll- und Übungsaufgaben [Seite 184]
5 - III. Teilkostenrechnung [Seite 205]
5.1 - 1. Lernziele [Seite 205]
5.2 - 2. Einführung [Seite 205]
5.3 - 3. Methoden der Kostenauflösung [Seite 207]
5.4 - 4 Die Deckungsbeitragsrechnung [Seite 216]
5.5 - 5. Die Deckungsbeitragsrechnung als Entscheidungsrechnung [Seite 226]
5.6 - 6. Die Deckungsbeitragsrechnung in der Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung [Seite 244]
5.7 - 7 Die Fixkostendeckungsrechnung [Seite 253]
5.8 - 8 Die Deckungsbeitragsrechnung mit relativen Einzelkosten [Seite 262]
5.9 - 9. Kritische Würdigung der Teilkostenrechnung [Seite 269]
5.10 - 10 Selbstkontroll- und Übungsaufgaben [Seite 271]
6 - IV. Neuere Ansätze der Kostenrechnung [Seite 288]
6.1 - 1. Lernziele [Seite 288]
6.2 - 2. Einführung [Seite 288]
6.3 - 3 Prozesskostenrechnung [Seite 293]
6.4 - 4. Zielkostenrechnung [Seite 346]
6.5 - 5. Produktlebenszykluskostenrechnung [Seite 358]
6.6 - 6. Konstruktionsbegleitende Kalkulation [Seite 368]
6.7 - 7. Selbstkontroll- und Übungsaufgaben [Seite 397]
7 - Anhang I: Musterlösungen [Seite 411]
8 - Anhang II: Abbildungsverzeichnis [Seite 477]
9 - Anhang III: Literaturverzeichnis [Seite 480]